Informelles Gespräch im BMG
28. August 2002
Auf dieser Seite befindet sich die
MagicPoint-Quelle inclusive dem verwendeten
MagicPoint-Style des Vortrages mit dem Titel:
Freie Software im Gesundheitswesen
Integrative Softwareumgebung für alle medizinischen Bereiche auf
 der Basis von Debian GNU/Linux
 
Hier befinden sich auch die vorformatierten Folien in
HTML.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der 
Homepage von Debian-Med
oder vom Vortragenden Andreas Tille.
Informationen nicht direkt über Debian-Med aber über freie medizinische
Software inclusive einer 
deutschsprachigen
Mailing-Liste zu diesem Thema bietet das
Res Medicinae Projekt.
Andere Vorträge zu diesem Thema.
Freie Software im Gesundheitswesen
Integrative Softwareumgebung für alle medizinischen Bereiche auf
der Basis von Debian GNU/Linux
(page 1)
Überblick
   - Status freier medizinischer Software
- Motivation für eine Integrationsplattform
- Warum Debian als Integrationsplattform?
- Wie funktioniert Debian-Med?
- Ziele von Debian-Med
- Ausblick
(page 2)
Status freier medizinischer Software
   - unübliche Lizenzen
- schlechte Bedienbarkeit wegen fehlender GUI/li>
   
- verwaiste Software
- Portierungsprobleme (Architekturen, Byte-Anordnung, 32 vis 64 bit)
- Datenformate nicht austauschbar
- Parallelentwicklungen mit gleicher Funktionalität
- Verwendung ungeeigneter Werkzeuge oder Backends, die nicht für
       die geplante Applikation geeignet sind 
(page 3)
   - Unbeschränkte Weitergabe
- Programm muß im Quellcode vorliegen
- Erlaubnis weiterführender Arbeiten
- Weitergabe von Veränderungen
- Keine Diskriminierung von Personen oder Gruppen
- Keine Diskriminierung von Einsatzbereichen
- Rechte müssen für alle gelten, die das Programm erhalten
- Keine spezielle Lizenz für Debian
- Keine Auswirkungen auf andere Programme
- Beispiele: GPL, BSD und "Artistic" Lizenz
(page 4)
Kategorien medizinischer Software
   - Medizinische Praxis und Patientenverwaltung
- Zahnärztliche Praxis
- Veterinärmedizinische Praxis
- Medizinische Forschung
- Mikrobiologie
- Medizinische Bildverarbeitung
- Medikamente Datenbanken
- Medizinische Datensatzformate
- Steuerung medizinischer Geräte
- Pharmazie
- Physiotherapie
- Dokumentation
(page 5)
Beispiele für freie Praxisverwaltungssoftware
   - GnuMed
 → robust, sicher, ... 
- Torch (FreePM)
 → keine echtes Datenbank-Backend (Zope), in
       Produktion 
- FreeMed
 → kein angemessenes Datenbank-Backend (PHP
       + MySQL), Entwicklung eingeschlafen 
- Tk Family Practice
 → selbstgestricktes Datenbank-Backend,
       portabel (Tcl/Tk), in Produktion 
- OIO - Open Infrastructure for Outcomes
 → klinische Patientenverwaltung, robust,
       flexibel (Zope+PostgreSQL), nur Browser-Frontend 
- SQL Clinic
 → Verwaltung psychiatrischer Kliniken,
       PostgreSQL + Perl Web-Interface 
- ... und andere ...
(page 6)
(page 7)
Motivation für eine Integrationsplattform
   - Aufgezeigte Probleme in Angriff nehmen (Beispiel aus
       zahnärztlicher Praxisverwaltung)
       
           - OdontoLinux
 → PostgreSQL, PHP, Debian
               Paket verfügbar 
- LinuDent
 → Tcl/Tk, gemeinsamer
               Code mit Tk Family Practice 
 
- Spezifisches Profil der Nutzer:
       
           - in der Regel geringe technische Kompetenz
- inakzeptabel hoher Aufwand für Installation freier Software
- kein Interesse an Administration
- Interesse an bereichsspezifischer Untermenge freier Software
- Bedarf für einfacher Bedienbarkeit
- hohe Sicherheitsanforderungen
 
(page 8)
Gründe für die Vielfalt von Patientenverwaltungsprogrammen?
   - historisch bedingt
- geringe Popularität
- unterschiedliche technologische Entscheidungen
- unterschiedliche Konzepte
→ Integration
(page 9)
Mikrobiologie
   - Große Zahl von Programmen für Analyse von DNA- und
       Proteinsequenzen
- Unterschiedlicher Entwicklungsstand
- Verschiedene Lizenzen
       
           - oft nicht kompatibel mit DFSG
- steht Verbreitung im Weg
 
- Probleme
       
           - Inkompatible Datenformate
- Probleme auf unterschiedlichen Hardware Architekturen
- unterschiedliches Nutzerinterface
 
→ Qualitäts-Standards schaffen
(page 10)
Fehlende freie Software Lösungen
   - Medikamentendatenbank
- Pharmazie
- Physiotherapy
- veterinärmedizinische Praxis
→ Unterstützung von Entwicklern
(page 11)
Spezielle Bereiche
   - Medizinische Bildverarbeitung
       
           - unterschiedliche proprietäre Bildformate medizinischer
               Geräte
- Lizenz- und Patentproblem
 
- Kontrolle medizinischer Geräte
       
           - Ersetzen proprietärer Software auf nicht-freien System
               mit Nachteilen bezügliche Funktionalität und Sicherheit
 
→ Aufzeigen der Vorteile freier Software
für Programmierer
(page 12)
Komplexe Probleme
   - Medizinische Forschung
       
           - mächtige Anwendungen (DHCP / VISTA)
- Telepathology (ipath)
 
- Medizinische Datensätze
       
   
→ Forderung nach soliden Installationsmechanismen
(page 13)
Dokumentation
   - "traditionelle" Schwäche freier Software
       
           - mit geringem Aufwand wertvolle Beiträge möglich
 
- Medicine HOWTO
       
	   - Teil des Linux Documentation Project (LDP)
- Beschreibung der existierenden freien medizinischen
               Software
- Übersetzung wäre wünschenswert
 
- ResMedicinae Analyse Dokument
       
           - detaillierte Spezifikation von Anforderungen an
               Praxisverwaltungssoftware
- nur rudimentäre englische Übersetzung
- Bedarf ähnlicher Spezifikationen für andere
               Bereiche
 
→ Dokumentationen und Übersetzungen
(page 14)
(page 15)
Warum Debian als Integrationsplattform
   - Linux Distribution mit mächtigen Paketverwaltungswerkzeugen
- gründliche Qualitätskontrolle
- entwickelt von fast 1000 Freiwilligen
- 11 Hardware Architekturen (Auto-Übersetzer: alpha, arm, hppa,
       i386, ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc)
- einzelne Entwickler können Einfluß nehmen - sie müssen es nur
       in Angriff nehmen
→ Debian interne Projekte
(page 16)
Warum Debian als medizinische Plattform
(page 17)
Wie funktioniert Debian-Med?
   - Bereitstellung von "Meta-Paketen"
       
           - Definition von Abhängigkeiten
- Vorkonfiguration für bestimmte Aufgaben
 
- Sammlung medizinischer Software
       
           - Recherche nach Lösungen entfällt
-  Leichte Vergleichbarkeit
 
- Dokumentation
       
           - Erstellung von Dokumentation
- Übersetzung
 
(page 18)
Zusätzliche Funktionalität von Meta-Paketen
   - Funktionalität für Nutzer-Rollen
- jedes ausführbare Programm erhält Nutzer-Menü-Eintrag
- auch Dokumentation im Nutzer-Menü
- zusätzliche Dokumentation im Meta-Paket
(page 19)
Vorteile von Debian-Med?
   - Nutzer muß nicht unüberschaubare Liste von Debian Paketen
       durchforsten
- einfache Installation des zum Fachgebiet gehörigen Debian-Med
       Paketes
- kein versehentliches Entfernen von notwendigen Paketen möglich,
       da Debian-Med Paket sonst auch entfernt werden müßte
- garantiert, daß notwendige Software in der richtigen Version
       installiert wird
- verhindert, daß unverträgliche Software installiert wird
- ermöglicht leichtes Auffinden von installierter Software durch
       Nutzer Menüs
(page 20)
Zusammenfassung: Ziele von Debian-Med
   - Integration medizinischer Software
- Qualitätsstandards für freie medizinische Software setzen
- Entwickler freier medizinischer Software unterstützen
- kommerzielle Hersteller auf Vorteile freier Software hinweisen
- Hohe Qualität der Debian Pakete mit medizinischer Software
- Dokumentation und Übersetzung
(page 21)
Ausblick
   - Debian-Med steht Moment noch am Anfang, wird jedoch erstaunlich
       stark von Entwicklern und Anwendern beobachtet
- Einige Meta-Pakete sind bereits fertig
- Erste Version wird mit Sarge erscheinen
- Live-CD auf der Basis von Knoppix
(page 22)
Informationen und Links zu Debian-Med
(page 23)
Homepage Andreas Tille