Custom Debian Distributions (früher Debian Interne Projekte) sind
nutzerorientierte Teile der Debian GNU/Linux Distribution, die spezielle
Zielgruppen von Anwendern unterstützen wollen.  In diesen kommt besonders
die Tatsache zum Ausdruck, daß Debian als Verbindungsglied zwischen
Upstream Autor und Endanwender verstanden werden kann.  Die wachsende
Bedeutung von Linux für den Desktop im allgemeinen wird bei Debian durch
die Tatsache reflektiert, daß im vergangenen Jahr einige neue Custom
Debian Distributions entstanden sind und die bereits existierenden
weitere Fortschritte verzeichnen konnten.
Der Vortrag richtet sich an Zuhörer, die an der Philosophie
der Custom Debian Distributions und der dabei eingesetzten Techniken, um die
Projekte zu verwalten, interessiert sind. Es wird im Detail erläutert,
warum diese Projekte keine Abspaltungen ("forks") von Debian sind,
sondern vollständig in die Debian GNU/Linux Distribution integriert
sind und welche Vorteile durch diesen Ansatz erzielt werden. Das
Konzept der Meta-Pakete und Nutzer-Rollen basierter Menüs wird
eingehend behandelt.  Schließlich wird ein Plan skizziert, wie
man in Zukunft auf Basis der Custom Debian Distributions an den
eigenen Bedarf angepaßte Knoppix-Live-CDs erzeugen könnte.
Der Vortrag richtet sich an ein technisch interessiertes Publikum.
 
  | Custom Debian DistributionsDebian in speziellen Einsatzgebieten | 
  | (Seite 1) | 
 
  | Überblick
  Was ist Debian?Was sind Custom Debian Distributions?Debian - adaptierbar für jeden Zweck?Technologie
     
  DokumentationZukunft | 
  | (Seite 2) | 
  | Was ist Debian?
  Linux: Kern des BetriebssystemsAnwendungen: Programme mit denen Nutzer interagierenDistribution: Linux-Kern + Sammlung von AnwendungenDistributor: Firma, die eine Distributionen zusammenstelltGeschäftsmodell: Verkauf dieser Distribution, Nutzerunterstützung und -schulungBeispiele: Mandrake, RedHat, Suse^H^H^H^HNovell und andere.Debian ist einer dieser Distributoren. | 
  | (Seite 3) | 
  | Verzeihung. Das war nicht korrekt.
 | 
  | (Seite 4) | 
  | Das Debian-Projekt ist eine Gemeinschaft von Individuen die in
Gemeinschaftsarbeit ein freies Betriebssystem entwickeln. Dieses
Betriebssystem, das wir entwickelt haben, wird Debian GNU/Linux,genannt, oder einfach nur Debian.
Weiterhin wird daran gearbeitet, Debian mit anderen Kerneln
anzubieten, hauptsächlich für Hurd.  Andere mögliche Kernel sind BSD
und auch Ports für MS Windows sind geplant. | 
  | (Seite 5) | 
  | Netzwerk des Vertrauens | 
  | (Seite 6) | 
  | Unterschiede zu anderen Distributionen
  Debian ist keine Firma sondern eine Organisation.Debian verkauft nichts.Debian Mitglieder (sogenannte Entwickler) sind Freiwillige.Die Entwickler arbeiten an dem gemeinsamen Ziel: Das
     bestmögliche Betriebssystem herzustellen.Debian ist die größte Sammlung sofort installierbarer freier
     Software im InternetEs gibt zwei Möglichkeiten Debian GNU/Linux zu beziehne:
    
      Es kann bei verschiedenen anderen Distributoren auf
          CD erworben werdenKostenlose Installation direkt aus dem WebDer letzte Weg ist der übliche und es gibt äußerst praktische
     Programme, die das sehr flexibel unterstützen. | 
  | (Seite 7) | 
  | Was sind Custom Debian Distributions?
   Debian besteht aus etwa 10000 Programm-PaketenIn der Regel sind Nutzer jedoch nur an einer Untermenge all
       dieser Pakete interessiertCustom Debian Distributions sorgen für spezielle Nutzergruppen mit
       unterschiedlichen Fähigkeiten und InteressenEs sind nicht nur praktische Sammlungen von spezifischen
       Programm-Paketen sondern es wird auch für leichte Installation
       und Konfiguration Sorge getragen.Keine Abspaltung ("fork") von Debian → Grundidee: Es wird keine separate
     Distribution erstellt, sondern Debian für einen speziellen Zweck angepaßt. | 
  | (Seite 8) | 
  | Lösungen anderer Distributoren
   Kommerzielle Linux Distributoren haben spezielle Produkte
       
	 Unternehmen (Corporate Server - Mandrake, Advanced Server - Red Hat, Enterprise Server - SuSE)2Workstation oder Home-Editions, Office-DesktopsProdukte für spezielle Aufgaben
	     
                Mailserver (SuSE Linux Openexchange Server)Firewall (Multi Network Firewall - Mandrake, SuSE Firewall on CD)Cluster (Mandrake Clustering)Content Management System (Red Hat)Portal Server (Red Hat)Diese Produkte bieten Lösungen für spezielle Nutzerprobleme → Debian benutzt Custom Distributions | 
  | (page 9) | 
  | MotivationProfil der ins Auge gefaßten Nutzer:
          Geringe technische KompetenzNicht in der Lage, Programme so wie sie direkt von den
              Autoren angeboten werden mit akzeptablem Aufwand zu installierenKein Interesse an der AdministrationInteresse begrenzt auf eine definierte Untermenge der
              verfügbaren freien SoftwareBedarf für leichte BedienbarkeitExakt beschreibbare Sicherheitsanforderungen | 
  | (Seite 10) | 
  | Status freier Software für Spezialgebiete
   Schwierig zu installierenSchwierig zu betreuenSchwer zu benutzen (teilweise fehlen GUIs)Ungewöhnliche LizenzenVom ursprünglichen Autor nicht weiter betreutPortierungsprobleme (Architektur, Byteorder, 32/64Bit)Datenformate nicht austauschbarParallele Entwicklung ein und derselben FunktionalitätDie verwendeten Software-Werkzeuge sind teilweise nicht für den
       Verwendungszweck geeignet → Fehlen einer Integrationsumgebung | 
  | (Seite 11) | 
  | Debian-JuniorDebian für Kinder von 1 bis 99
   Debian zu einem System entwickeln, daß Kinder aller
     Altersgruppen nutzen möchtenEs soll so schön werden, daß Kinder es mögenEs soll als Spielwiese für Experimente dienenEs sollen nicht nur Spiele zur Verfügung gestellt werden,
       sondern auch für Qualitätsstandards bei diesen Spielen gesorgt 
       werdenDas Hauptaugenmerk liegt auf kleinen Kindern, ältere sollten so
       gut mit Debian umgehen können, daß keine speziellen Anpassungen
       mehr nötig sind | 
  | (Seite 12) | 
  | Debian-EduDebian für die Bildung
   Debian zur optimalen Distribution für Bildung machenVereinigung verschiedener Initiativen rund um freie Software
     für die AusbildungMit SkoleLinux verschmolzenIntegration von Forks: Französische Debian Education Distribution, LinEx (Linux Extremadura)Kooperation mit anderen Bildung-orientierten Projekten (wie
       Seul, Ofset, KdeEdu)Sehr aktives Projekt seit Übernahme durch norwegisches Skolelinux | 
  | (Seite 13) | 
  | Debian-MedDebian im Gesundheitswesen
  Integrierte Softwareumgebung für alle medizinischen AufgabenBesonderes Augenmerk gilt der Qualität der Programm-Pakete des
     medizinischen Bereichs, die bereits in Debian integriert sind.
  Erstellen von Paketen mit medizinischer Software, die in Debian
     im Moment noch fehlenSchaffen einer generellen Infrastruktur für medizinisch
     orientierte NutzerErmöglichung der Integration freier medizinischer Software,
      durch Kooperation mit Autoren | 
  | (Seite 14) | 
  | DeMuDiDebian Multimedia Distribution
   Noch keine offizielle Custom Debian Distribution doch
     der Projektkoordinator bereitet gerade die notwendigen Schritte vorOrientiert auf Musik und MultimediaDebian GNU/Linux soll die Plattform der Wahl für Musiker und
       Multimedia-Künstler werdenDeMuDi ist Teil eines von der Europäischen Union geförderten
       Projekts namens AGNULADer Initiator ist im Moment noch kein Debian Entwickler doch es
       ist durchaus möglich, auch schon in diesem Stadium für Debian zu
       arbeiten | 
  | (Seite 15) | 
  | Debian-DesktopDebian GNU/Linux für alle
   bestmögliches Betriebssystem für Privat- und Firmen-ArbeitsplätzeMotto: "Software, die einfach funktioniert"Optimales Zusammenspiel von Debian mit Desktops wie Gnome / KDEEinfache Bedienung für Anfänger ohne Einschränkung der Flexibilität für ExpertenEinfache Konfiguration (Hardware-Erkennung)Internationalisierung | 
  | (Seite 16) | 
  | Debian-LexDebian GNU/Linux für die Rechtsanwaltskanzlei
   lex wurde vom Lateinischen "law" abgeleitetKomplettes System für alle Aufgaben der RechtsanwaltskanzleiVorhandene Pakete durch angepasste Vorlagen für Rechtsanwälte
       aufwerten
      
         OpenOffice.orgSQL-LedgerBeispiel-Datenbank-Schema für PostgreSQL. | 
  | (Seite 17) | 
  | Debian-NPDebian GNU/Linux für gemeinnützige Organisationen
   Bedürfnisse kleiner gemeinnütziger Organisationen abdeckenDesktop Anwendungen in integrierter, dokumentierter, stabiler,
       freier ArbeitsplatzumgebungGemeinnützige Organisationen setzen oft Freie Software einViele gemeinsame Punkte mit anderen Custom Debian DistributionsSpezielle Aufgaben:
      
         SpendenMitgliederlistenOrganisation von Konferenzen | 
  | (Seite 18) | 
  | Debian Accessibility ProjectDebian für blinde und sehgestörte Menschen
   Unterstützung für Menschen mit BehinderungenBesondere Aufmerksamkeit für
      
         Bildschirm-LeserBildschirm-VergrößerungsprogrammeSoftware Sprach-SynthesizerSpracherkennungssoftwareScanner-Treiber und OCR SoftwareSpezielle Software wie edbrowse (Web-Browser mit Philosophie von Zeileneditoren)Text-Interfaces zur Verfügung stellenBildschirmleser-Funktionalität während Installation | 
  | (Seite 18) | 
  | Weitere denkbare Projekte
         BehördenBüroFinanzbuchhaltung??? | 
  | (Seite 17) | 
  | Warum nicht von Debian abspalten? | 
  | (Seite 21) | 
  | Debian - adaptierbar für jeden Zweck?
   Entwickelt von etwa 1000 FreiwilligenFlexibel, da nicht an kommerzielle Interessen gebundenStrenge Regeln ("Policy") sorgen dafür, daß alle Bestandteile
       miteinander harmonierenGemeinsames Interesse jedes einzelnen Entwicklers, das beste
       Betriebssystem für sich selbst zu erhaltenEntwickler haben im "realen Leben" Kinder oder arbeiten im
       medizinischen Umfeld etc.Entwickler haben Freiheit, Visionen zu verwirklichen, ohne
       Einschränkung durch FirmeninteressenAuf diese Weise kann jeder Entwickler Einfluß auf die
       Entwicklung von Debian nehmen - er muß es einfach nur
       in Angriff nehmen | 
  | (Seite 22) | 
  | Gründe für die AnpassungsfähigkeitFolgende technische Merkmale garantieren die Anpassungsfähigkeit:
   Wesentliche Eigenschaften von Debian:
      
         SicherheitStabilitätQualitätSorgfältiges Testen (BTS)Kontinuität (Erhalten alter Konfigurationen)Funktionale PaketverwaltungswerkzeugeUnterstützung von 11 Hardware Architekturen (Automatische
       Erzeugung von Paketen für: alpha, arm, hppa, i386, ia64, m68k, mips, mipsel,
       powerpc, s390, sparc) | 
  | (Seite 20) | 
  | Technologie (1): Meta-Pakete
   Sammlung spezifischer Software
      
        Keine Suche nach verfügbarer Software erforderlichNutzer muß nicht die lange Liste der Debian-Pakete im
            einzelnen durchforstenLeichte Vergleichbarkeit von Software mit gleicher
            FunktionalitätSchutz vor versehentlichem Löschen benötigter PaketeKonflikte zu inkompatiblen PaketenVereinfachte InstallationGeringer Aufwand für die AdministrationAngepaßte Konfiguration innerhalb von Meta-Paketen
      
        Berücksichtigung spezieller Bedürfnisse von Projekt-NutzernDokumentations-Pakete
      
         Packen und Erzeugen relevanter DokumentationÜbersetzung | 
  | (Seite 21) | 
  | Handhabung von Meta-Paketen | 
  | (Seite 22) | 
  | Zukünftige Handhabung
   Offensichtlich gibt es im Moment noch nicht die cleveren
       Werkzeuge, wie das für Debian üblich ist.Werkzeuge, die direkt nach Meta-Paketen suchen entwerfen oder vorhandene anpassenÜbereinkunft treffen: zusätzliches Flag für
       debian/control in Policy
       getroffen werdenVerknüpfung mit Debian
   Package Tags | 
  | (Seite 23) | 
  | Technologie (2): Nutzermenüs
   Erstellung einer Liste von Projektnutzern mittels debconf um Gruppen wie junior
       und med in /etc/group zu
       verwaltenDiese Nutzer erhalten ein extra MenüAndere Nutzer werden nicht mit diesen zusätzlichen Menüs belästigtEin Befehl update-subproject zum
       aktualisieren der Nutzermenüs nach der Installation neuer
       Pakete oder dem hinzufügen von Nutzern zu diesen Gruppen wird
       zur Verfügung gestelltDie aktuellen Debian-Med Pakete vermitteln einen Eindruck von
       diesen Menüs | 
  | (Seite 24) | 
  | Dokumentation | 
  | (Seite 25) | 
  | Technologie (3): Live CDs
   Thema für jede Custom Debian DistributionKnoppix = "Mutter" aller Debian basierten Live CDsNicht überschaubare Anzahl von Knoppix Derivaten
       
   → Metadistros +
       Debian-Knoppix 
    | 
  | (page 26) | 
  | Knoppix-Kopfstand | 
  | (Seite 27) | 
  | To do
   Projekt auf http://alioth.debian.orgUpdate taskselErweitern der Paket-Management-Werkzeuge zur besseren
       Handhabung von Custom Debian DistributionsDebian
   Package TagsBuild-System für CDs
      
        Installations-CD, die nur Pakete für jeweilige Custom
            Debian Distribution enthält (z.B. SkoleLinux)Live CD für Demonstrations- und Schulungszwecke | 
  | (Seite 28) | 
  | Zukunft
   Erste Custom Debian Distributions sind entstandenWeitere werden hinzukommenMöglicherweise neuer Weg Debian zu releasenVerbesserung der Werkzeuge zur vereinfachten HandhabungVerbreitung der Idee bei Entwicklern und AnwendernLive CDs der einzelnen Custom Debian Distributions | 
  | (Seite 29) | 
  | Weitere Informationen | 
  | (Seite 30) |