| Eine Open-Source Realisation auch für die Strahlentherapie | 
  | (Seite 1) | 
 
  | Überblick
  MotivationWas ist Freie Software?Was ist Debian?Was ist Debian-Med?Warum Debian für das Gesundheitswesen?Probleme bei der RealisierungZukunft | 
  | (Seite 2) | 
  | Motivation
   Prozessablauf
     
      
      Sicher NachvollziehbarRekonstruierbarZukunftssicherZuverlässige Dokumentation
     
      AustauschbarkeitArchivierungNutzerprofil
     
      Interesse an einfacher Administration des BetriebssystemsInteresse an Untermenge der verfügbaren Freien SoftwareErfordernis für leichte HandhabungErfordernis für Sicherheit und Vertraulichkeit | 
  | (Seite 3) | 
  | Kostenlos / Open Source / Freie Software | 
  | (Seite 4) | 
  | 1. Unbeschränkte Weitergabe 
      Ein Bestandteil der Debian-Distribution darf durch seine Lizenz
      nicht verhindern, daß irgend jemand diese Software als
      Bestandteil einer Software-Distribution, die Programme aus den
      verschiedensten Quellen enthält, verkauft oder weitergibt. Die
      Lizenz darf keine Abgaben oder sonstige Leistungen für einen
      solchen Verkauf fordern.
 2. Quellcode 
      Das Programm muß im Quellcode vorliegen, und es muß die
      Weitergabe sowohl im Quellcode als auch in compilierter Form
      erlaubt sein.
 3. Weiterführende Arbeiten 
      Die Lizenz muß Veränderungen und weiterführende Arbeiten
      gestatten und es erlauben, daß diese unter den gleichen
      Lizenzbedingungen weitergegeben werden dürfen wie die
      Original-Software.
 4. Integrität des ursprünglichen Quellcodes 
      Die Lizenz darf die Weitergabe von verändertem Quellcode nur 
      dann verbieten, wenn sie die Weitergabe von sogenannten
      Patch-Dateien mit dem Quellcode erlaubt, die dazu dienen,
      das Programm vor seiner Herstellung zu modifizieren. Die Lizenz
      muß ausdrücklich die Weitergabe der aus dem veränderten
      Quellcode erzeugten Programme erlauben. Die Lizenz darf fordern,
      daß die veränderten Programme einen anderen Namen oder eine
      andere Versionsnummer tragen müssen.(Dies ist ein Kompromiß. Die Debian-Gruppe ermutigt alle Autoren,
      Veränderungen an Dateien sowohl im Quellcode als auch in Binärform
      zu erlauben.)
 5. Keine Diskriminierung von Personen oder Gruppen 
      Die Lizenz darf keine Person oder Gruppe von Personen
      diskriminieren.
 | 
  | (Seite 5) | 
  | 6. Keine Diskriminierung von Einsatzbereichen 
      Die Lizenz darf keine Einschränkungen hinsichtlich des
      Einsatzbereichs vornehmen. Beispielsweise darf sie nicht
      verhindern, daß das Programm geschäftlich oder für genetische
      Forschungen verwendet wird.
 7. Weitergabe der Lizenz 
      Die mit einem Programm verbundenen Rechte müssen für alle
      gelten, die das Programm erhalten, ohne daß es für sie notwendig
      ist, eine zusätzliche Lizenz zu erwerben.
 8. Keine spezielle Lizenz für Debian 
      Die mit dem Programm verbundenen Rechte dürfen nicht davon
      abhängig sein, daß das Programm Teil des Debian-Systems
      ist. Falls das Programm aus der Debian-Distribution
      herausgenommen wird und ohne Debian genutzt oder vertrieben
      werden soll, ansonsten aber im Rahmen der Programmlizenz bleibt,
      so müssen alle Parteien, die das Programm bekommen, die gleichen
      Rechte haben, wie sie im Zusammenhang mit dem Debian-System
      gewährt wurden.
 9. Keine Auswirkungen auf andere Programme 
      Die Lizenz darf keine Beschränkungen besitzen, die Auswirkungen
      auf andere Software hat, die mit diesem Programm weitergegeben
      wird. Beispielsweise darf die Lizenz nicht vorschreiben, daß
      alle anderen Programme auf dem gleichen Medium Freie Software
      sein müssen.
 Beispiellizenzen 
      Die "GPL",
      "BSD" und
      "Artistic" Lizenzen sind Beispiele
      für Lizenzen, die wir als "frei" betrachten.
 | 
  | (Seite 6) | 
  | Was ist Debian?
  Linux ist nur der Kern des Betriebssystems.Benötigt werden darüber hinaus eine große Zahl von Anwendungen.Solche Sammlungen von Software um den Linux-Kern wird als
      Distribution bezeichnet.Firmen, die solche Distributionen zusammenstellen werden
      Distributor genannt.Sie erwirtschaften Geld durch den Verkauf dieser Distribution,
      durch Nutzerunterstützung und -schulung.Beispiele für solche Distributoren sind Mandrake, RedHat, Suse und andere.Debian ist einer dieser Distributoren. | 
  | (Seite 7) | 
  | Verzeihung. Das war nicht korrekt.
 | 
  | (Seite 8) | 
  | Das Debian-Projekt ist eine Gemeinschaft von Individuen die in
Gemeinschaftsarbeit ein freies Betriebssystem entwickeln. Dieses
Betriebssystem, das wir entwickelt haben, wird Debian GNU/Linux,genannt, oder einfach nur Debian.
Weiterhin wird daran gearbeitet, Debian mit anderen Kernen
anzubieten, hauptsächlich für Hurd.  Andere mögliche Kernel sind BSD
und auch Portierungen für MS Windows sind denkbar. | 
  | (Seite 9) | 
  | Netzwerk des Vertrauens | 
  | (Seite 10) | 
  | Unterschiede zu anderen Distributionen
  Debian ist keine Firma sondern eine Organisation.Debian verkauft nichts.Debian Mitglieder (sogenannte Entwickler) sind Freiwillige.Die Entwickler arbeiten an dem gemeinsamen Ziel: Das
     bestmögliche Betriebssystem herzustellen.Debian ist die größte Sammlung sofort installierbarer Freier
     Software im InternetEs gibt zwei Möglichkeiten Debian GNU/Linux zu beziehen:
    
      Es kann bei verschiedenen anderen Distributoren auf
          CD erworben werdenKostenlose Installation direkt aus dem WebDer letzte Weg ist der übliche und es gibt äußerst praktische
     Programme, die das sehr flexibel unterstützen. | 
  | (Seite 11) | 
  | Was ist Debian-Med?
   Custom
        Debian DistributionVollständig integriert in DebianBesonderes Augenmerk auf Qualität von Programmpaketen in
       Debian, die für medizinische Zwecke einsetzbar sindErstellen von Paketen medizinischer Software, die noch nicht in
       Debian enthalten sind und Integration dieser Pakete.Aufbau einer allgemeinen Infrastruktur für Nutzer in
       medizinischen Bereichen | 
  | (Seite 12) | 
  | Ziele im Detail
Beispiel: Praxisverwaltungssoftware
 
Mehr als 10 Freie Software Projekte, die sich in irgendeiner Form mit Praxisverwaltung befassen
 
   Unterschiedliche Ausrichtung (Praxis / Krankenhaus)Unterschiedlicher Aufbau (modular / aus einem Guß)Unterschiedliche Interfaces (Browser / nativ)Unterschiedliche ProgrammiersprachenUnterschiedliche Datenbanken (SQL / XML) → Ziel von Debian-Med: Integration | 
  | (Seite 13) | 
  | Mikrobiologie
   Große Zahl von Programmen für Analyse von DNA- und
       ProteinsequenzenUnterschiedlicher EntwicklungsstandVerschiedene Lizenzen
       
           oft nicht kompatibel mit DFSGsteht Verbreitung im WegProbleme
       
           Inkompatible DatenformateProbleme auf unterschiedlichen Hardware Architekturenunterschiedliches Nutzerinterface → Ziel von Debian-Med: Qualitätssicherung | 
  | (Seite 14) | 
  | Fehlende Freie Software Lösungen
   MedikamentendatenbankPharmaziePhysiotherapieVeterinärmedizinische Praxis → Ziel von Debian-Med: Unterstützung von Entwicklern | 
  | (Seite 15) | 
  | Spezielle Bereiche
   Medizinische Bildverarbeitung und Strahlentherapie
       
           Unterschiedliche proprietäre Bildformate medizinischer
               GeräteLizenz- und PatentproblemPlanungssysteme für Strahlentherapie (prism in Vorbereitung)Kontrolle medizinischer Geräte
       
           Warum liefern Hersteller keinen Quelltext zu Ihrer
               Software?Strahlungsfeldmessungen am Beschleuniger als Freie Software → Ziel von Debian-Med: Aufzeigen der Vorteile Freier Software
für Programmierer | 
  | (Seite 16) | 
  | Komplexe Probleme
   Medizinische Forschung
       
           Mächtige Anwendungen (DHCP / VISTA)Telepathologie (ipath)Medizinische Datensätze / Datenaustausch
       
    → Ziel von Debian-Med: Forderung nach
   soliden Installationsmechanismen | 
  | (Seite 17) | 
  | Dokumentation
   "Traditionelle" Schwäche Freier Software
       
           Mit geringem Aufwand wertvolle Beiträge möglichMedicine HOWTO
       
	   Teil des Linux Documentation Project (LDP)Beschreibung der existierenden freien medizinischen
               SoftwareÜbersetzung wäre wünschenswertResMedicinae Analyse Dokument
       
           Analyse existierender ProgrammeDetaillierte Spezifikation von Anforderungen an
               PraxisverwaltungssoftwareNur rudimentäre englische ÜbersetzungBedarf ähnlicher Spezifikationen für andere
               Bereiche → Ziel von Debian-Med: Dokumentationen und Übersetzungen | 
  | (Seite 18) | 
  |  | 
  | (Seite 19) | 
  | Warum Debian als Integrationsplattform
   Strengste Maßstäbe an Sicherheit und StabilitätLinux Distribution mit mächtigen PaketverwaltungswerkzeugenGründliche QualitätskontrolleStrenge Regeln ("Policy")11 Hardware Architekturen (Auto-Übersetzer: alpha, arm, hppa,
       i386, ia64, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390, sparc)Entwickelt von mehr als 1000 FreiwilligenEinzelne Entwickler können Einfluß nehmen - sie müssen es nur
       in Angriff nehmen | 
  | (Seite 20) | 
  | Wie funktioniert Debian-Med?
   Sammlung medizinischer Software in "Meta-Paketen"
      
        Keine Suche nach verfügbarer Software erforderlichNutzer muß nicht der lange Liste von Debian-Paketen im
            einzelnen durchforstenLeichte Vergleichbarkeit von Software mit gleicher
            FunktionalitätSchutz vor versehentlichem Löschen benötigter PaketeKonflikte zu inkompatiblen PaketenVereinfachte InstallationGeringer Aufwand für die AdministrationAngepaßte Konfiguration innerhalb von Meta-Paketen
      
        Berücksichtigung spezieller Bedürfnisse von Projekt-NutzernDokumentations-Pakete
      
         Packen und Erzeugen relevanter DokumentationÜbersetzung | 
  | (Seite 21) | 
  | Integrierte Pakete zur Bildverarbeitungmed-imaging
   med-imaging-devctn→ Central Test Node - eine DICOM Implementation
ctsim→ Simulator für Computertomograpy
medcon→ MEDical image CONversion (DICOM, ECAT, ...)
minc-tools→ MNI medical image format tools
paul→ Insbesondere für Vergleich von Bildern
 
    Bibliotheken und Header Dateien für die meisten der oben
        genannten Programme zur eigenen Entwicklung | 
  | (Seite 22) | 
  | Zu integrierende Pakete
   prism
      
         Umfangreiches Projekt für die strahlungstherapeutische PlanungKI-Werkzeuge und manuelle SimulationProbleme:
             
                momentan mit propriatärem Compiler (Autor will das beheben)unterschiedliche, teilweise nicht freie Lizenzen? | 
  | (Seite 23) | 
  | Probleme bei der RealisierungZertifizierung
   Krankenversicherung fordert korrekte DatenlieferungenAnwenderinteresse an fehlerfreier Abrechnung→ Nur Anbieter, die fehlerfreie Daten liefern verbleiben am Markt→ Gilt gleichermaßen für Open und Closed Source→ BMfGS: Zertifizierung von Open Source durch KBV nicht
       grundsätzlich  ausgeschlossen→ Präzedenzfall: Firmware für einige ISDN-Karten im Linux-Kernel | 
  | (Seite 24) | 
  | Probleme bei der Realisierung (2)Änderung gesetzlicher Vorgaben
   Notwendigkeit für kurzfristige Änderungen→ Notwendigkeit für kommerziellen Support→ Erfordert Fachwissen von Medizin-Informatikern→ Geschäftsmodell: Dienstleistungen für medizinische Freie Software
       
          Software selbst kostenlosEinnahmen für Leistungen wie
              
	         BeratungInstallationSupportAktualisierung | 
  | (Seite 25) | 
  | Zukunft
   Erste SchritteWesentliche Meta-Pakete sind bereits fertigStarkes Interesse seitens Entwicklern und AnwendernErste Version wird mit Sarge erscheinenLive-CD auf der Basis von Knoppix | 
  | (Seite 26) | 
  | Weitere Informationen | 
  | (Seite 27) |