[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]

Re: DWN Vorschau 2004/29



Moinmoin!

On Wed, Jul 28, 2004 at 01:47:30PM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> anbei die übersetzte Version der aktuellen DWN, ein Teil der
> Paketbeschreibungen fehlt noch, inkl. des englischen Originals. 

Nur mal wieder ein paar Vorschläge von mir...

Gruß,
Flo
--- index-29.wml.orig	2004-07-28 14:20:01.000000000 +0200
+++ index-29.wml	2004-07-28 14:44:22.000000000 +0200
@@ -31,7 +31,7 @@
 Manoj Srivastava <a
 href="http://lists.debian.org/debian-vote/2004/07/msg00341.html";>eröffnete</a>
 die Vorschlags- und Abänderungsdiskussionsperiode für den Allgemeinen
-Beschluß-Vorschlag von Josselin Mouette um die reinen AMD64-Portierung in Sarge
+Beschluss-Vorschlag von Josselin Mouette um die reinen AMD64-Portierung in Sarge
 und Sid zu erzwingen. Da allerdings Chris Cheney seine Unterstützung für den
 <a href="$(HOME)/vote/2004/vote_005">Vorschlag</a> <a
 href="http://lists.debian.org/debian-vote/2004/07/msg00344.html";>aufgehoben</a>
@@ -52,7 +52,7 @@
 <a href="http://ltsp.sourceforge.net/";>LTSP</a> (Linux Terminal Server Project).
 Um LTSP vernünftig ohne Expertise im eigenen Haus einzusetzen, könne man Skolelinux
 #HK: Ggf. properly besser übersetzen
-verwenden, das für Schulen mit minimalen Resourcen in jedem Sinne des Wortes
+verwenden, das für Schulen mit minimalen Ressourcen in jedem Sinne des Wortes
 entwickelt worden sei.</p>
 
 <p><strong>Neues Debtags-Alioth Projekt.</strong>
@@ -63,7 +63,7 @@
 ausgegliedert</a>. Mit dieser Ausgliederung ist neue Infrastruktur für die
 Entwickler hinzugekommen, u.A. einer <a
 href="http://lists.alioth.debian.org/mailman/listinfo/debtags-devel";>Mailingliste</a>
-für die Entwickler, die Interesse an der Teilnahme oder des Einbaus von 
+für die Entwickler, die Interesse an der Teilnahme oder des Einbauens von 
 <a href="http://svn.debian.org/viewcvs/debtags";>debtags</a> in ihre eigenen Projekte
 haben.</p>
 
@@ -71,7 +71,7 @@
 href="http://lists.debian.org/debian-events-eu/2004/06/msg00094.html";>fasste</a>
 den recht erfolgreichen Auftritt auf dem diesjährigen 
 <a href="http://www.linuxtag.org/";>LinuxTag</a> zusammen. Er beschrieb mehrere
-Punkte die Probleme verursachten oder unangenehm waren und daher im nächsten 
+Punkte, die Probleme verursachten oder unangenehm waren und daher im nächsten 
 Jahr verbessert werden sollten. Die Diskussion ist nicht nur auf den Auftritt
 auf dem Linuxtag begrenzt, daher ist jeder eingeladen an ihr <a
 href="http://lists.debian.org/debian-events-eu/";>teilzunehmen</a>.</p>
@@ -81,10 +81,10 @@
 href="http://kitenet.net/~joey/blog/entry/the_release_problem-2004-07-22-23-23.html";>\
 beschwerte</a> sich, dass das <a href="$(HOME)/devel/debian-installer/">\
 Debian-Installer</a>-Team die allgemeinen Probleme in der Leitung der 
-Veröffentlichung im kleinen erlebe die Debian als gesamtes habe. Er berichtete
+Veröffentlichung im Kleinen erlebe, die Debian als Gesamtes habe. Er berichtete
 #HK: Ggf. besser übersetzen; Management unübersetzt lassen?
 über einen Freeze der Zeichenketten, der sich stattdessen in einen Wasserfall von
-neuen Zeichenketten gewandelt, der zudem alles mögliche beschädigt habe. Diese
+neuen Zeichenketten gewandelt habe, der zudem alles mögliche beschädigt habe. Dieses
 Verhalten sei allerdings ganz natürlich.</p>
 
 <p><strong>Sarge Veröffentlichungs-Status.</strong> Steve Langasek <a
@@ -92,24 +92,24 @@
 verkündete</a>, dass das Release-Team hart an der Fertigstellung eines
 realisierbaren Veröffentlichungsplans gearbeitet habe. Mit der Veröffentlichung
 des zweiten Testkandidaten des Debian-Installers Anfang August werde ein festes
-Ziel für diesen benötigt. Daher werden beginnen mit dem 31. Juli für Pakete der
+Ziel für diesen benötigt. Daher werden beginnend mit dem 31. Juli für Pakete der
 Priorität Standard oder höher nur noch veröffentlichungskritische Änderungen 
 nach Testing erlaubt.</a>
 
 <p><strong>Neue Kryptobibliothek für Sarge?</strong> Matthias Urlichs <a
 href="http://lists.debian.org/debian-release/2004/07/msg00075.html";>wollte</a>
 <a href="http://packages.debian.org/libgcrypt11";>gcrypt</a> und <a
-href="http://packages.debian.org/gnutls10";>gnutls</a> auf die neuste Version
+href="http://packages.debian.org/gnutls10";>gnutls</a> auf die neueste Version
 aktualisieren, insbesondere da die Ursprungsentwickler darum gebeten hatten.
 Dies würde allerdings die Abhängigkeiten für den <a href="$(HOME)/devel/debian-installer/">\
 Debian-Installer</a> ändern.  Ray Dassen <a
 href="http://lists.debian.org/debian-release/2004/07/msg00076.html";>erinnerte</a>
-ihn an das Fiasco in Zusammenhang mit der letzten Aktualisierung, aber Andreas Metzler <a
+ihn an das Fiasko in Zusammenhang mit der letzten Aktualisierung, aber Andreas Metzler <a
 href="http://lists.debian.org/debian-release/2004/07/msg00077.html";>erklärte</a>
 warum diese Aktualisierung reibungsloser sein werde.
 Steve Langasek <a
 href="http://lists.debian.org/debian-release/2004/07/msg00080.html";>stellte</a>
-allerdings fest, das das Paket in Unstable vorhanden sein müsse und 
+allerdings fest, dass das Paket in Unstable vorhanden sein müsse, und 
 Matthias fand schließlich eine
 <a href="http://lists.debian.org/debian-release/2004/07/msg00086.html";>\
 Lösungsweg</a>.</p>