[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: DWN Vorschau 2004/28
- To: Frank Lichtenheld <djpig@xxxxxxxxxx>
- Subject: Re: DWN Vorschau 2004/28
- From: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxx>
- Date: Wed, 21 Jul 2004 08:37:01 +0200
- In-reply-to: <20040721015253.GL793@xxxxxxxx>
- References: <20040721015253.GL793@xxxxxxxx>
- User-agent: Mutt/1.5.6+20040523i
Moinmoin!
On Wed, Jul 21, 2004 at 03:52:53AM +0200, Frank Lichtenheld wrote:
> Anbei der aktuelle Stand der Überstezung der dieswöchentlichen DWN.
> Zu den Paketbeschreibungen bin ich noch nicht gekommen (und den Rest
> hat wie immer Helge gemacht...).
>
> Verschickung soll morgen Nacht sein.
Hier anbei ein paar Vorschläge.
Zukünftig werde ich endlich, wie auf dem Linuxtag angekündigt, mich
ein wenig direkter beteiligen können. Alioth-ACoount ist vorhanden...
Gruß,
Flo
--- dwn-2004-28-de.wml.orig 2004-07-21 08:23:32.000000000 +0200
+++ dwn-2004-28-de.wml 2004-07-21 08:34:06.000000000 +0200
@@ -11,7 +11,7 @@
<a href="http://www.newsforge.com/article.pl?sid=04/07/09/2342211">Blick</a>
auf die kommende Veröffentlichung der Linux Standard Base 2.0.</p>
-<p><strong>Allgemeiner Beschluß um AMD64 nach Sarge zu zwingen?</strong>
+<p><strong>Allgemeiner Beschluss um AMD64 nach Sarge zu zwingen?</strong>
Josselin Mouette
<a href="http://lists.debian.org/debian-vote/2004/07/msg00019.html">\
schlug</a> einen allgemeinen Beschluss vor, um die Aufnahme der reinen
@@ -29,11 +29,11 @@
<a href="http://news.netcraft.com/archives/2004/07/12/slight_linux_market_share_loss_for_red_hat.html">\
berichtet</a>, dass Debian Marktanteilzuwächse unter den
GNU/Linux-Distributionen zeige, während Gentoo die derzeit höchste prozentuale
-Wachstumsrachte zeige. Debian GNU/Linux laufe nun auf mehr als einer Million
-im Netz präsenten Maschinen, und zeige eine besondere Stärke unter den
+Wachstumsrate zeige. Debian GNU/Linux laufe nun auf mehr als einer Million
+im Netz präsenten Maschinen und zeige eine besondere Stärke unter den
französischen Providern Gandi (72.000 Rechnernamen) und Proxad (58.800).</p>
-<p><strong>Einbau von Korrekturen aus dem Original-CVS</strong> Tommaso Moroni
+<p><strong>Einbau von Korrekturen aus dem Original-CVS.</strong> Tommaso Moroni
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2004/06/msg01074.html">fragte</a>
sich, wie er Fehlerkorrekturen in das Paket einbauen solle, die die
Originalautoren nur im CVS korrigiert hätten. Matthew Palmer
@@ -48,7 +48,7 @@
<p><strong>Bibliotheksversionsnamen.</strong> Roland Stigge
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2004/06/msg01092.html">berichtete</a>,
dass er mit der Namenskonvention der Quell-Autoren kämpfe, bei der die
-Paketversion in den Bibliotheksnamen (Soname) eingebetted werde, und wollte
+Paketversion in den Bibliotheksnamen (Soname) eingebettet werde, und wollte
wissen, wie er damit umgehen solle. Daniel Kobras
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2004/06/msg01118.html">schlug</a>
vor, korrekte Versionierung bei den Quellautoren zu erreichen und wies auf
@@ -140,7 +140,7 @@
<p><strong>Paketierung von Hardware-Emulatoren.</strong> Dan Korostelev
<a href="http://lists.debian.org/debian-legal/2004/06/msg00459.html">fragte</a>
sich, warum <a href="http://packages.debian.org/visualboyadvance">\
-visualboyadvance</a>, ein Game Boy Advance-Emulator sich bei Woody nur im
+visualboyadvance</a>, ein Game Boy Advance-Emulator, sich bei Woody nur in
Contrib befände, obwohl er selber frei sei und nur von freien Bibliotheken
abhinge. Es gebe für ihn auch freie ROM-Dateien im Internet, allerdings
nicht in Debian. Branden Robinson
@@ -150,12 +150,12 @@
<p><strong>Mit verschiedenen Freiheiten umgehen.</strong> Zenaan Harkness
<a href="http://lists.debian.org/debian-legal/2004/07/msg00022.html">\
-bemerkte</a>, dass es verschiedene Definitionen von »Frei« gebe, zumindestens
+bemerkte</a>, dass es verschiedene Definitionen von »Frei« gebe, zumindest
»FSF-Frei« und »DFSG-Frei«. Er fragte sich, was benötigt werde, um den
Benutzern die Möglichkeit zu geben, zwischen diesen Definitionen auszuwählen,
wenn Pakete installiert werden. Michael Poole
<a href="http://lists.debian.org/debian-legal/2004/07/msg00023.html">\
-erklärte</a>, dass es zwei signifikate und unvermeidbare Kostenpunkte
+erklärte</a>, dass es zwei signifikante und unvermeidbare Kostenpunkte
für die Bereitstellung diese Fähigkeit gäben: Die Unterstützung durch
die Infrastruktur und die Arbeit an den Richtlinien hierfür.</p>