[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: Vorschau DWN 2004/26
- To: Frank Lichtenheld <djpig@xxxxxxxxxx>
- Subject: Re: Vorschau DWN 2004/26
- From: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxx>
- Date: Wed, 7 Jul 2004 15:17:44 +0200
- In-reply-to: <20040707022918.GD797@xxxxxxxx>
- References: <20040707022918.GD797@xxxxxxxx>
- User-agent: Mutt/1.5.6+20040523i
Hallo Frank!
Leider stecke ich derzeit im üblichen Streß zum Semesterende, weswegen
ich mich in Sachen eigener Übersetzung derzeit noch bedeckt halte,
aber das kommt spätestens ab Ende Juli.
Hier ein paar kleine Korrekturen zu DWN....
Gruß,
Flo
--- dwn-2004-26-de.wml.orig 2004-07-07 07:20:20.000000000 +0200
+++ dwn-2004-26-de.wml 2004-07-07 15:14:46.000000000 +0200
@@ -5,7 +5,7 @@
<p>Willkommen zur 26. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen
Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Das Online-Forum debianHELP veröffentlicht
ein Online-<a href="http://www.debianhelp.org/index.php?module=vquiz">\
-Debian-Trivia-Quiz</a> damit Sie überprüfen können, ob Sie sich in die
+Debian-Trivia-Quiz</a>, damit Sie überprüfen können, ob Sie sich in die
Ruhmeshalle stellen können. Im Rückblick auf die
<a href="$(HOME)/events/2004/0526-debconf">Debian-Konferenz</a> dieses Jahr
hat sich Joey Hess darüber
@@ -16,33 +16,33 @@
<p><strong>Quantian 0.5.9.1 veröffentlicht.</strong> Dirk Eddelbuettel
<a href="http://dirk.eddelbuettel.com/blog/2004/06/14/#uploaded_0.5.9.1">gab</a>
-eine neue Veröffentlichung von Quantian bekannt. Quantian ist
+eine neue Veröffentlichung von Quantian bekannt. Quantian ist eine
überarbeitete <a href="http://www.knopper.net/knoppix/">Knoppix</a>-Variante
für angewandte oder theoretische Arbeiten in quantitativen oder
Daten-basierten Gebieten. Diese Version ist für DVDs gedacht und passt
-nicht mehr auf eine CD-ROM. Benutzer ohne DVD-Laufwerk können Ihre
+nicht mehr auf eine CD-ROM. Benutzer ohne DVD-Laufwerk können ihre
Festplatte benutzen, um das ISO-Image zu
<a href="http://dirk.eddelbuettel.com/blog/2004/06/16#howto_winboot">\
booten</a>.</p>
-<p><strong>GNOME 2.6 migiert nach Testing.</strong> Die neuste Version von
+<p><strong>GNOME 2.6 migriert nach Testing.</strong> Die neuste Version von
GNOME hat begonnen, in Testing (Sarge) einzugehen, weniger als einen Monat
nachdem der Release-Verwalter seine Zustimmung zur Migration von GNOME 2.6 von
Experimental nach Unstable
<a href="http://lists.debian.org/debian-release/2004/05/msg00126.html">gegeben
hat </a>. Jordi Mallach
<a href="http://oskuro.net/~jordi/blog/freesoftware/gnome-mayhem-2004-06-18-00-33.html">\
-stellte</a> vorübergehnde Umgehungen für mehrere Paketierungsfehler bereit.</p>
+stellte</a> vorübergehende Umgehungen für mehrere Paketierungsfehler bereit.</p>
<p><strong>Zukunft der Debian X11-Pakete.</strong>
Fabio Massimo Di Nitto, der derzeitige X11-Veröffentlichungsverwalter,
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2004/06/msg00979.html">\
-erkundigte</a> sich Meinungen
-über die zukünftige Richtung dieser Pakete. Wegen der Lizenzänderung kann
+erkundigte</a> sich hinsichtlich
+der zukünftigen Richtung dieser Pakete. Wegen der Lizenzänderung kann
Debian nicht mehr <a href="http://www.xfree86.org">XFree86</a> als Quelle
verwenden. Keith Packard
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2004/06/msg01006.html">schlug</a>
-vor, von dem monolitischen Quellpaket abzugehen und zu
+vor, von dem monolithischen Quellpaket abzugehen und zu
<a href="http://www.x.org">X.org</a> als neue Quelle überzugehen. Daniel Stone
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2004/06/msg01051.html">\
beschrieb</a> mehrere der Möglichkeiten.</p>
@@ -80,13 +80,13 @@
<a href="http://packages.debian.org/libdebian-installer">libdebian-installer</a>-
und Busybox-Korrekturen Testing erreichten, um dann einen weiteren offiziellen
Debian-Installer-Images-Bau auf den Autobuildern durchzuführen. Diese Images
-würden dann als Test-Kandiat 2 dienen, und es werde eine weitere Testrunde
-geben um zu sehen, ob sie endlich in einem veröffentlichbarem Zustand sein.</p>
+würden dann als Test-Kandidat 2 dienen, und es werde eine weitere Testrunde
+geben um zu sehen, ob sie endlich in einem veröffentlichbaren Zustand seien.</p>
<p><strong>Debian GNU/kFreeBSD Live-CD.</strong> Robert Millan
<a href="http://lists.debian.org/debian-bsd/2004/06/msg00014.html">erstellte</a>
eine GNU/kFreeBSD <a href="http://people.debian.org/~rmh/livecd/">Live-CD</a>.
-Eine Installationsanleitung is auch <a
+Eine Installationsanleitung ist auch <a
href="http://svn.debian.org/viewcvs/glibc-bsd/trunk/web/kfreebsd/INSTALL?view=auto&rev=65">\
erhältlich</a>. Das ISO-Image enthalte ein grundlegendes Rettungssystem mit
GNU/kFreeBSD. Es könne für einfache Aufgaben und für bloßes Testen verwendet
@@ -105,17 +105,17 @@
<p><strong>Openswan statt Freeswan.</strong> Rene Mayrhofer
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2004/06/msg01460.html">erörterte</a>
seine derzeitigen Schwierigkeiten mit Freeswan. Er merkte an, dass die Liste
-von Fehler an den Freeswan-Paketen zu lang sei und obwohl sich die Situation
-gegenüber von vor einem Jahr
+von Fehlern in den Freeswan-Paketen zu lang sei, und obwohl sich die Situation
+gegenüber der von vor einem Jahr
verbessert habe, sei er nicht in der Lage, alle möglichen Kombinationen
-von Freeswan und Kerneln zu korrigieren. Renes bevorzugte Wahl, mit der
+von Freeswan und Kerneln zu korrigieren. Renes bevorzugte Wahl mit der
Situation umzugehen sei es, Freeswan zu entfernen und statt dessen Openswan
einzusetzen.</p>
<p><strong>Entfernung veralteter Übersetzungen.</strong> Javier
Fernández-Sanguino Peña
<a href="http://lists.debian.org/debian-www/2004/07/msg00015.html">entdeckte</a>,
-dass Übersetzungen von den Webseiten bei sechs monatiger Nicht-Aktualisierung
+dass Übersetzungen von den Webseiten bei sechsmonatiger Nicht-Aktualisierung
entfernt würden. Er dachte, da einige Änderungen in den englischen WML-Dateien
rein kosmetisch sein, die Übersetzungen keiner Aktualisierung benötigten.
Er bat darum, dass nur stark veraltete Übersetzungen (mehr als 5 Versionen