[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]

Re: Vorschau DWN 2006/32



anbei einige korrekturvorschläge

mfg
Bastian Farkas

On Wed, 2006-08-09 at 00:15 +0200, Florian Ernst wrote:
> Moinmoin,
> 
> anbei und gemixt die derzeit aktuelle Version r1.6 des Originals und
> der momentane Stand der Übersetzung aus dem Alioth-CVS r1.30.
> Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von David Graham,
> Mohammed Adnène Trojette, Sebastian Feltel und Martin 'Joey' Schulze
> erstellt. Sie wurde von Helge Kreutzmann und Jens Seidel übersetzt.
> 
> Korrekturvorschläge (diff -u) bitte bis ca. 22.30 Uhr MESZ am heutigen
> Mittwoch, dem 09. August, an mich oder direkt ins Alioth-CVS.
> 
> Sobald ich mit dem Abarbeiten der Korrekturvorschläge durch bin, werde
> ich den Newsletter auch gleich versenden und die jüngste Version ins
> Debian-CVS einpflegen. Alles, was danach noch eintreffen mag, werde
> ich dann direkt ins Debian-CVS einarbeiten, aber es wird wohl nicht
> mehr für den Versand berücksichtigt werden können.
> 
> 
> Viele Grüße und frisch ans Werk,
> Flo
> 
> 
> PS: Bei Bedarf bitte ankreuzen und in etwaigen Antworten angeben:
> [   ] Diese meine Antwort soll _nicht_ öffentlich archiviert werden.
> Mehr hierzu: <http://people.debian.org/~florian/dwn-trans/msg00097.html>
--- dwn-2006-32-en+de.wml	2006-08-09 05:10:01.000000000 +0200
+++ dwn-2006-32-en+de.wml.neu	2006-08-09 05:54:44.000000000 +0200
@@ -32,7 +32,8 @@
 <p><strong>Neue SPI-Vorstandsdirektoren gew�t.</strong> David Graham,
 #FE: Gibt es irgendwo eine Lehn�tzung f�ard Officers� im
 #Zusammenhang mit SPI?
-Sekret�von <a href="http://www.spi-inc.org/";>Software in the Public 
+Sekret�von <a href="http://www.spi-inc.org/";>Software in the Public
+#BF: Gesch�sf�oder Schriftf�w�ier besser passen 
 Interest</a>, Inc. (SPI), <a
 href="http://lists.spi-inc.org/pipermail/spi-announce/2006/000136.html";>\
 gab bekannt</a>, dass w�end des Vorstandstreffens am ersten August Bdale 
@@ -61,7 +62,8 @@
 <p><strong>Statistiken der Debian-Architekturen.</strong> Petter Reinholdtsen
 <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg01325.html";>\
 berichtete</a> �ie Architekturverteilung in Debian, wie sie vom <a 
-href="http://popcon.debian.org";>Beliebtheitswettbewerb</a> berichtet wird. Er
+href="http://popcon.debian.org";>Beliebtheitswettbewerb</a> gemeldet wird. Er
+#BF: zwei mal "berichten" im gleichen satz sieht unsch�us
 bemerkte, dass eine wachsende Anzahl an Benutzern die
 <a href="$(HOME)/ports/arm/">ARM</a>-Portierung verwende, w�end die <a
 href="$(HOME)/ports/alpha/">Alpha</a>- und <a href="$(HOME)/ports/sparc/">\
@@ -151,6 +153,8 @@
 #HK: Ich finde, ohne Artikel klingt es komisch, aber wenn Du Referenzen hast,
 #dass der Artikel im deutschen nicht gesetzt wird, dann lassen wir es weg
 #(wei�jemand wie das im Spanischen gehandhabt wird?)
+#BF: Im Spanischunterricht haben wir das immer ohne Artikel verwendet. Im
+# Deutschen sagt man ja auch nicht "Das Bayern", oder? :)
 <p><strong>Debian in Extremadura eingef�/strong> Das Projekt <a
 href="$(HOME)/News/2006/20060803">gab bekannt</a>, dass die lokale <a
 href="http://www.linex.org/";>Variation</a> von Debian GNU/Linux 3.1 bei der
@@ -175,9 +179,11 @@
 href="http://liw.iki.fi/liw/log/2006-07.html#20060728c";>fragte sich</a>, wie
 benutzbar Debian mit GNOME f�hteingeweihte sei, oder spezieller, f�manden, der Windows seit einer Reihe von Jahren verwende und auf Debian
+#BF: "seit etlichen Jahren" klingt besser
 umsteige. Das Experiment werde einige Monate fortgef�Der
 erste Einsatz sei recht gut verlaufen, mit nur ein paar Problemen, die er
 skizzierte.
+#BF: "kurz darstellte" w�ir besser gefallen
 </p>
 
 <p><strong>Debian for the Uninitiated.</strong> Lars Wirzenius <a
@@ -213,6 +219,7 @@
 als tempor�r Server zum Testen neuer Mailinglisten dienen, bevor sie unter
 <a href="http://lists.debian.org/";>lists.debian.org</a> offiziell w�
 Pascal erzeugte eine Liste von <a
+#BF: erzeugen klingt irgendwie seltsam. wie w� mit "zusammenstellen"?
 href="http://teams.debian.net/request.html";>Regeln</a> zur Verwendung seines
 Dienstes.</p>