[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]

Vorschau DWN 2006/32



Moinmoin,

anbei und gemixt die derzeit aktuelle Version r1.6 des Originals und
der momentane Stand der Übersetzung aus dem Alioth-CVS r1.30.
Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von David Graham,
Mohammed Adnène Trojette, Sebastian Feltel und Martin 'Joey' Schulze
erstellt. Sie wurde von Helge Kreutzmann und Jens Seidel übersetzt.

Korrekturvorschläge (diff -u) bitte bis ca. 22.30 Uhr MESZ am heutigen
Mittwoch, dem 09. August, an mich oder direkt ins Alioth-CVS.

Sobald ich mit dem Abarbeiten der Korrekturvorschläge durch bin, werde
ich den Newsletter auch gleich versenden und die jüngste Version ins
Debian-CVS einpflegen. Alles, was danach noch eintreffen mag, werde
ich dann direkt ins Debian-CVS einarbeiten, aber es wird wohl nicht
mehr für den Versand berücksichtigt werden können.


Viele Grüße und frisch ans Werk,
Flo


PS: Bei Bedarf bitte ankreuzen und in etwaigen Antworten angeben:
[   ] Diese meine Antwort soll _nicht_ öffentlich archiviert werden.
Mehr hierzu: <http://people.debian.org/~florian/dwn-trans/msg00097.html>
#use wml::debian::weeklynews::header PUBDATE="2006-08-08" SUMMARY="SPI, Architekturen, Times, Extremadura, Benutzer, MiniDebconf, Listen"
#use wml::debian::translation-check translation="1.6"
#use wml::debian::acronyms
# $Id: index.wml,v 1.30 2006/08/08 22:14:55 florian Exp $ XXX

<p>Willkommen zur 32. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen
Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Enrico Zini <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00281.html";>bemerkte</a>,
dass die Beschreibung für Pike-Pakete eine lange Erklärung von Pike enthielten,
was zu fehlerhaften Suchergebnisse führe. Helmut Wollmersdorfer <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00332.html";>ergänzte</a>,
dass PHP-Pakete ähnliche Probleme hätten. Erich Schubert <a
href="http://blog.drinsama.de/erich/en/linux/debian/2006072002-debian-etch-artwork";>\
# Artwork == Bilder?
#HK: Auf den Webseiten wurde Artwork nicht übersetzt, gute Vorschläge willkommen
bat</a> Künstler, Bilder für die <a
href="$(HOME)/releases/etch/">Etch</a>-Veröffentlichung zu entwerfen, die als
Desktop-Hintergrund verwendet werden könnten.</p>

<p>Willkommen zur 32. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen
Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Enrico Zini <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00281.html";>noticed</a>
that the description for Pike packages contains a long explanation of Pike
which produces erroneous search results, Helmut Wollmersdorfer <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00332.html";>added</a>
that PHP packages have similar issues.  Erich Schubert <a
href="http://blog.drinsama.de/erich/en/linux/debian/2006072002-debian-etch-artwork";>\
called</a> for artists to design artwork for the <a
href="$(HOME)/releases/etch/">etch</a> release that could be used as the
desktop background.</p>

<p><strong>Neue SPI-Vorstandsdirektoren gewählt.</strong> David Graham,
#FE: Gibt es irgendwo eine Lehnübersetzung für »Board Officers« im
#Zusammenhang mit SPI?
Sekretär von <a href="http://www.spi-inc.org/";>Software in the Public 
Interest</a>, Inc. (SPI), <a
href="http://lists.spi-inc.org/pipermail/spi-announce/2006/000136.html";>\
gab bekannt</a>, dass während des Vorstandstreffens am ersten August Bdale 
Garbee zum Präsidenten, Michael Schultheiss zum Vizepräsidenten, Neil McGovern
zum Sekretär und Josh Berkus zum Schatzmeister für das Geschäftsjahr 2006&ndash;2007
gewählt worden seien. Die letzten drei Vorstandsmitglieder wurden vorher von
insgesamt 125 <a 
href="http://www.spi-inc.org/secretary/votes/vote5/results.html";>Wählern</a> 
(33&nbsp;% aller Wahlberechtigten) in den Vorstand <a
href="http://lists.spi-inc.org/pipermail/spi-announce/2006/000135.html";>\
gewählt</a>.
</p>

<p><strong>New SPI Board Officers elected.</strong> David Graham, secretary of <a
href="http://www.spi-inc.org/";>Software in the Public Interest</a>, Inc. (SPI), <a
href="http://lists.spi-inc.org/pipermail/spi-announce/2006/000136.html";>\
announced</a> that during the board meeting on August 1st Bdale Garbee was
elected as president, Michael Schultheiss as vice president, Neil McGovern as
secretary and Josh Berkus as treasurer for the 2006-2007 fiscal year.  The
last three board members have beforehand been <a
href="http://lists.spi-inc.org/pipermail/spi-announce/2006/000135.html";>\
elected</a> to the board by a total of 125 <a
href="http://www.spi-inc.org/secretary/votes/vote5/results.html";>voters</a>
(33&nbsp;% of all eligible voters).</p>

<p><strong>Statistiken der Debian-Architekturen.</strong> Petter Reinholdtsen
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg01325.html";>\
berichtete</a> über die Architekturverteilung in Debian, wie sie vom <a 
href="http://popcon.debian.org";>Beliebtheitswettbewerb</a> berichtet wird. Er
bemerkte, dass eine wachsende Anzahl an Benutzern die
<a href="$(HOME)/ports/arm/">ARM</a>-Portierung verwende, während die <a
href="$(HOME)/ports/alpha/">Alpha</a>- und <a href="$(HOME)/ports/sparc/">\
Sparc</a>-Portierungen Marktanteil verlören. Joey Hess <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg01362.html";>\
behauptete</a>, dass die Linksys NSLU2-Maschinen ein guter Grund für das
Wachstum an ARM-Benutzern seien. Das <a
href="http://packages.debian.org/unstable/misc/popularity-contest";>\
Paket zum Beliebtheitswettbewerb</a> wird auch verwendet, um zu
entscheiden, auf welcher Installations-CD ein Paket sein wird.
</p>

<p><strong>Debian Architectures Statistics.</strong> Petter Reinholdtsen
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg01325.html";>\
reported</a> on the architecture distribution in Debian, as reported
by the <a href="http://popcon.debian.org";>popularity contest</a>. He
noted that an increasing number of users are using the <a
href="$(HOME)/ports/arm/">ARM</a> port whereas the <a
href="$(HOME)/ports/alpha/">Alpha</a> and <a
href="$(HOME)/ports/sparc/">Sparc</a> ports are losing market share.  Joey
Hess <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg01362.html";>\
suggested</a> that the Linksys NSLU2 machines are a
good reason for this increase in ARM users.  The <a
href="http://packages.debian.org/unstable/misc/popularity-contest";>
popularity contest</a> package is also used to decide the installation
CD for a particular package.</p>

<p><strong>Neue Informationsmedien für Benutzer.</strong> Wolfgang Lonien gab
die Gründung von <q><a href="http://www.thedebianuser.org";>The Debian 
User</a></q>, einer Website, die Gedanken und Kommentare von Debian-Benutzern
zusammenfassen werde, <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/08/msg00187.html";>bekannt</a>.
#HK: Wieso von? wenn hier »New York Times« stände, wäre hier »der« statt von 
#doch auch besser und korrekt?
#Jens: Für mich ist DebianTimes ein Ding, ein Dienst, ein Service, ...
# Würdest du wirklich "Die DebianTimes gefällt mir" statt "DebianTimes gefällt
# mir" sagen?
#HK: Ja, »die« Debian Times, finde ich eindeutig.
#Jens: Für mich ist es auch eindeutig, aber eben gerade andersum
#FE: Ich finde es in der gegebenen Form in Ordnung.
Am gleichen Tag gab Andreas Barth den Start von <a
href="http://times.debian.net";>DebianTimes</a> <a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/08/msg00030.html";>bekannt</a>,
#HK: dito. Für mich ist »Times« weiblich, die »New York Times«, ergo:
# die dazu gedacht sei,
was dazu gedacht sei, Neuigkeiten an Entwickler und interessierte
Debian-Benutzer auszuliefern. DebianTimes ist im Netz und als <a
href="http://times.debian.net/?format=rss20.xml";>RSS-Feed</a> verfügbar.</p>

#HK: Mmh, media -> sources?
<p><strong>New Information Media for Users.</strong> Wolfgang Lonien <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/08/msg00187.html";>\
announced</a> the creation of <a href="http://www.thedebianuser.org";>The
Debian User</a>, a website that will aggregate thoughts and comments of
Debian users. The same day, Andreas Barth <a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/08/msg00030.html";>\
announced</a> the launch of <a
href="http://times.debian.net";>DebianTimes</a>, which is intended
to deliver news items to developers and
interested Debian users. DebianTimes is available on the web and as an RSS <a
href="http://times.debian.net/?format=rss20.xml";>feed</a>.</p>

<p><strong>Infos vom Veröffentlichungs-Team für Stable.</strong> Andreas Barth
<a href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/08/msg00035.html";>\
gab bekannt</a>, dass Dann Frazier ein Mitglied des Veröffentlichungs-Teams für
Stable geworden sei, um Kernel-Aktualisierungen zu bearbeiten und zu verbessern.
Eine neue, von Martin Zobel-Helas erstellte <a
href="http://ftp-master.debian.org/proposed-updates.html";>Webseite</a> zur
Verfolgung von Paketen, die darauf warten, in <q>proposed-updates</q> aufgenommen
zu werden, ist auch erhältlich.
</p>

<p><strong>Bits from the Stable Release Team.</strong> Andreas Barth <a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/08/msg00035.html";>\
announced</a> that Dann Frazier became a member of the
Stable Release Team to handle and improve kernel updates.  A new <a
href="http://ftp-master.debian.org/proposed-updates.html";>webpage</a> created
by Martin Zobel-Helas is also available to track packages that are waiting to
be accepted for proposed-updates.</p>

#HK: Im englischen heißt es »The Extremadura« wie »The Netherlands«. Daher
#muss IMHO der Artikel rein (im Gegensatz zu »Spain« oder »Germany«)
#Jens: Ja, der Artikel klingt aber nicht gut und wird unter Wikipedia dafür
# auch nicht verwendet. Im deutschen heißt es wohl auch nur Hurd statt the Hurd
# (der Betriebssystemkern von GNU).
#HK: Ich finde, ohne Artikel klingt es komisch, aber wenn Du Referenzen hast,
#dass der Artikel im deutschen nicht gesetzt wird, dann lassen wir es weg
#(weiß jemand wie das im Spanischen gehandhabt wird?)
<p><strong>Debian in Extremadura eingeführt.</strong> Das Projekt <a
href="$(HOME)/News/2006/20060803">gab bekannt</a>, dass die lokale <a
href="http://www.linex.org/";>Variation</a> von Debian GNU/Linux 3.1 bei der
regionalen Regierung der autonomen Region Extremadura in Spanien eingeführt
worden sei. Alle Arbeiter der öffentlichen Verwaltung werden auch die <q>Open 
Document</q>-Formate für ihre Büroanwendungen sowie <acronym lang="en"
title="Portable Document Format">PDF</acronym> zum Dokumentenaustausch 
verwenden. Zukünftige Versionen von ergänzender Software müssten auch unter
einer freien Lizenz vertrieben werden.
</p>

<p><strong>Debian adopted in the Extremadura.</strong> The project <a
href="$(HOME)/News/2006/20060803">announced</a> that the local <a
href="http://www.linex.org/";>flavour</a> of Debian GNU/Linux 3.1 has been
adopted by the local government of the autonomous region of Extremadura in
Spain.  All workers of the public administration will also use Open Document
Formats for their office applications as well as PDF for document exchange.
Future versions of additional software also need to be distributed under a
free license.</p>

<p><strong>Debian für Nichteingeweihte.</strong> Lars Wirzenius <a
href="http://liw.iki.fi/liw/log/2006-07.html#20060728c";>fragte sich</a>, wie
benutzbar Debian mit GNOME für Nichteingeweihte sei, oder spezieller, für
jemanden, der Windows seit einer Reihe von Jahren verwende und auf Debian
umsteige. Das Experiment werde einige Monate fortgeführt. Der
erste Einsatz sei recht gut verlaufen, mit nur ein paar Problemen, die er
skizzierte.
</p>

<p><strong>Debian for the Uninitiated.</strong> Lars Wirzenius <a
href="http://liw.iki.fi/liw/log/2006-07.html#20060728c";>wondered</a> how
usable Debian with GNOME is for the uninitiated, or more specifically, for
someone who has been using Windows for a number of years, and switches to
Debian.  The experiment will continue for a couple of months.  The first use
went pretty well, with only a couple of real problems which he outlined.</p>

<p><strong>MiniDebconf Kolumbien.</strong> Santiago Ruano Rincón <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg00002.html";>\
gab bekannt</a>, dass es in Popayan, Cauca, am 19. und 20. August eine Mini
DebConf geben werde. Es werde Vorträge, ein Hack-Labor, eine Fehlerausmerzparty
und so weiter geben. Die Konferenz werde über eine <a
href="http://wiki.debian.org/DebianColombia/MiniDebconf2006";>Wiki-Seite</a> 
organisiert. Alle interessierten Leute seien eingeladen teilzunehmen.</p>

<p><strong>MiniDebconf Colombia.</strong> Santiago Ruano Rincón <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/08/msg00002.html";>\
announced</a> that there will be a Mini DebConf held at Popayan, Cauca on the
19th and 20th of August.  There will be talks, a hacklab, a bugsquashing party
and so on. The conference is organised through a Wiki <a
href="http://wiki.debian.org/DebianColombia/MiniDebconf2006";>page</a>. All
interested people are welcome to attend.</p>

<p><strong>Hosting für Debian-bezogene Mailinglisten.</strong> Pascal Hakim
<a href="http://www.redellipse.net/stuff/Debian/teams.debian.net.story";>\
berichtete</a>, dass er <a href="http://teams.debian.net/";>teams.debian.net</a>
aufgesetzt habe, was darauf abziele, Speicherplatz für Debian-bezogene
# user groups lists?
Mailinglisten und -Archive inklusive Paketlisten, Benutzergruppenlisten und
Mailinglisten für spezielle Ereignisse bereitzustellen. Der Dienst könne auch
als temporärer Server zum Testen neuer Mailinglisten dienen, bevor sie unter
<a href="http://lists.debian.org/";>lists.debian.org</a> offiziell würden.
Pascal erzeugte eine Liste von <a
href="http://teams.debian.net/request.html";>Regeln</a> zur Verwendung seines
Dienstes.</p>

<p><strong>Hosting for Debian-related Mailing Lists.</strong> Pascal Hakim <a
href="http://www.redellipse.net/stuff/Debian/teams.debian.net.story";>reported</a>
that he has set up <a href="http://teams.debian.net/";>teams.debian.net</a>
which aims at providing space for
Debian-related mailing lists and archives, including package lists,
user groups lists and mailing lists for special events.  The service could
also act as a temporary server for testing new mailing lists before
making them official on <a href="http://lists.debian.org/";>\
lists.debian.org</a>.  Pascal created a set of <a 
href="http://teams.debian.net/request.html";>rules</a>
for using his service.</p>

<p><strong>Aktualisierungen zur Systemsicherheit.</strong> Die alte Leier!
Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen
auf den neuesten Stand bringen:</p>

<ul>
<li>DSA 1131: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1131">apache</a> &ndash;
    Pufferüberlauf.</li>
<li>DSA 1132: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1132">apache2</a> &ndash;
    Pufferüberlauf.</li>
<li>DSA 1133: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1133">mantis</a> &ndash;
    Ausführung beliebigen Web-Skript-Codes.</li>
<li>DSA 1134: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1134">mozilla-thunderbird</a> &ndash;
    Mehrere Verwundbarkeiten.</li>
<li>DSA 1135: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1135">libtunepimp</a> &ndash;
    Ausführung beliebigen Codes.</li>
<li>DSA 1136: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1136">gpdf</a> &ndash;
    Diensteverweigerung.</li>
<li>DSA 1137: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1137">tiff</a> &ndash;
    Mehrere Verwundbarkeiten.</li>
<li>DSA 1138: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1138">cfs</a> &ndash;
    Diensteverweigerung.</li>
<li>DSA 1139: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1139">ruby1.6</a> &ndash;
    Privilegien-Erweiterung.</li>
<li>DSA 1140: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1140">gnupg</a> &ndash;
    Diensteverweigerung.</li>
<li>DSA 1141: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1141">gnupg2</a> &ndash;
    Diensteverweigerung.</li>
<li>DSA 1142: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1142">freeciv</a> &ndash;
    Ausführung beliebigen Codes.</li>
<li>DSA 1143: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1143">dhcp</a> &ndash;
    Diensteverweigerung.</li>
<li>DSA 1144: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1144">chmlib</a> &ndash;
    Diensteverweigerung.</li>
<li>DSA 1145: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-1145">freeradius</a> &ndash;
    Mehrere Verwundbarkeiten.</li>
</a>

<p><strong>Einen Blick wert.</strong> Die folgenden Pakete wurden kürzlich
dem Debian-Unstable-Archiv
<a href="http://packages.debian.org/unstable/newpkg_main";>hinzugefügt</a>
oder enthalten wichtige Aktualisierungen.</p>

<ul>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/electronics/avarice";>avarice</a>
    &ndash; Verwende GDB mit Atmels JTAG ICE für den AVR.</li>
    &mdash; Use GDB with Atmel's JTAG ICE for the AVR.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/tex/epix1";>epix1</a>
    &ndash; Erzeugt mathematisch exakte Liniendarstellungen, Darstellungen und Filme.</li>
    &mdash; Create mathematically accurate line figures, plots and movies.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdetv";>kdetv</a>
    &ndash; TV-Programm für KDE.</li>
    &mdash; TV viewer for KDE.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kdmtheme";>kdmtheme</a>
    &ndash; Themenverwalter für KDM.</li>
    &mdash; Theme manager for KDM.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/keep";>keep</a>
    &ndash; Backupsystem für KDE.</li>
    &mdash; Backup system for KDE.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/kde/kflickr";>kflickr</a>
    &ndash; KDE-Anwendung zum Hochladen von Fotos zu Flickr.</li>
    &mdash; KDE application to upload photos to Flickr.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/web/knowledgeroot";>knowledgeroot</a>
    &ndash; Web-basiertes Knowledge-Base-System (Wissenssystem).</li>
    &mdash; Web-based knowledge-base system.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/web/mediawiki1.7";>mediawiki1.7</a>
    &ndash; Website-Engine für gemeinschaftliche Arbeit.</li>
    &mdash; Website engine for collaborative work.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/net/ndisc6";>ndisc6</a>
    &ndash; IPv6 &ndash; diagnostische Werkzeuge.</li>
    &mdash; IPv6 diagnostic tools.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/web/phpunit2";>phpunit2</a>
    &ndash; Unit-Testing-Suite für PHP5.</li>
    &mdash; Unit testing suite for PHP5.</li>
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/misc/usplash";>usplash</a>
    &ndash; Bootgraphik-Werkzeug für den Userspace.</li>
    &mdash; Userspace bootsplash utility.</li>
</ul>

<p><strong>Verwaiste Pakete.</strong> Drei Pakete wurden diese Woche
aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 329
verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für
alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept <q>Freie Software</q>
unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den <a
href="$(HOME)/devel/wnpp/"><abbr lang="en"
title="Work Needing and Prospective Packages">WNPP</abbr>-Seiten</a>.
Fügen Sie bitte eine Notiz zum
Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser
Pakete übernehmen wollen. Um herauszufinden, welche verwaisten Pakete auf Ihrem
System installiert sind, könnte das <code>wnpp-alert</code>-Programm aus den
<code>devscripts</code> hilfreich sein.</p>

<ul>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/editors/august";>august</a>
     &ndash; Tcl/Tk HTML-Editor.
     &mdash; Tcl/Tk HTML editor.
     (<a href="http://bugs.debian.org/381207";>Fehler #381207</a>)
     </li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/net/cipe-common";>cipe</a>
     &ndash; Leichtgewichtige verschlüsselte IP-Tunnel über UDP.
     &mdash; Lightweight encrypted IP tunnels over UDP.
     (<a href="http://bugs.debian.org/381162";>Fehler #381162</a>)
     </li>
<li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/mail/pronto";>pronto</a>
     &ndash; Stark modularisierter, in Perl geschriebener GTK+-E-Mail-Client.
     &mdash; Highly modularised GTK+ mail client written in Perl.
     (<a href="http://bugs.debian.org/381111";>Fehler #381111</a>)
     </li>
</ul>

<p><strong>Entfernte Pakete.</strong> Acht Pakete sind während der letzten
Woche aus dem Debian-Archiv <a
href="http://ftp-master.debian.org/removals.txt";>entfernt</a> worden:</p>

<ul>
<li> iceme &ndash; Grafischer Menü-Editor für IceWM
<li> iceme &mdash; Graphical menu editor for IceWM
     <br /><a href="http://bugs.debian.org/227054";>Fehler #227054</a>:
     Bitte von QA, verwaist, veraltet
</li>
<li> icepref &ndash; Ein weiteres Konfigurationswerkzeug für IceWM
<li> icepref &mdash; Yet another configuration tool for IceWM
     <br /><a href="http://bugs.debian.org/227077";>Fehler #227077</a>:
     Bitte von QA, verwaist, veraltet
</li>
<li> openmcl &ndash; ANSI Common LISP-Compiler für nativen Code und Laufzeitumgebung
<li> openmcl &mdash; Native code ANSI Common LISP compiler and runtime environment
     <br /><a href="http://bugs.debian.org/297473";>Fehler #297473</a>:
     Bitte von QA, verwaist, keine Installationen, RC-fehlerhaft
</li>
<li> openmcl-build-tools &ndash; Common Lisp-Werkzeuge zum Bauen eines OpenMCL-Systems
<li> openmcl-build-tools &mdash; OpenMCL Common Lisp tools for building system
     <br /><a href="http://bugs.debian.org/297475";>Fehler #297475</a>:
     Bitte von QA, verwaist, nutzlos ohne OpenMCL
</li>
<li> newsflash &ndash; Holt News mit dem Kommando newnews von einem Server
<li> newsflash &mdash; Gets news with the newnews command from a server
     <br /><a href="http://bugs.debian.org/312208";>Fehler #312208</a>:
     Bitte von QA, verwaist, kein Upstream mehr, wenige Benutzer, viele Alternativen
</li>
<li> postit &ndash; Sendet News vom lokalen Server zu einem entfernten Rechner
<li> postit &mdash; Sends news from your local server to a remote host
     <br /><a href="http://bugs.debian.org/312209";>Fehler #312209</a>:
     Bitte von QA, verwaist, kein Upstream mehr, keine Benutzer, viele Alternativen
</li>
<li> libkpathsea3 &ndash; Pfadsuchbibliothek für teTeX (für Entwickler)
<li> libkpathsea3 &mdash; Path search library for teTeX (devel part)
     <br /><a href="http://bugs.debian.org/369096";>Fehler #369096</a>:
     Bitte des Betreuers, ersetzt durch tetex-bin
</li>
<li> tomcat4 &ndash; Java Servlet Engine (Kernbibliotheken)
<li> tomcat4 &mdash; Java Servlet engine (core libraries)
     <br /><a href="http://bugs.debian.org/377734";>Fehler #377734</a>:
     Bitte des Betreuers, ersetzt durch tomcat5
</li>
</ul>

<p><strong>Wollen Sie die DWN weiterhin lesen?</strong> Bitte helfen Sie
uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige
Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und über
Ereignisse in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die
<a href="$(HOME)/News/weekly/contributing">Webseite für Mitarbeiter</a>. Wir
freuen uns auf Ihre E-Mail an
<a href="mailto:dwn@xxxxxxxxxx";>dwn@xxxxxxxxxx</a>.</p>

#use wml::debian::weeklynews::footer editor="David Graham, Mohammed Adnène Trojette, Sebastian Feltel, Martin 'Joey' Schulze" translator="Helge Kreutzmann, Jens Seidel"

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature