[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: Noch keine DWN-Vorschau
- To: Frank Lichtenheld <djpig@xxxxxxxxxx>
- Subject: Re: Noch keine DWN-Vorschau
- From: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxx>
- Date: Tue, 20 Apr 2004 22:32:05 +0200
- In-reply-to: <20040420120557.GA5531@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- References: <20040420002844.GE760@xxxxxxxx> <20040420065204.GA4038@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <20040420120557.GA5531@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- User-agent: Mutt/1.5.5.1+cvs20040105i
Hallo Frank!
Recht spät noch meine kurzen Kommentare zu Helges Version.
Gruß,
Flo
--- dwn-2004-16.wml.orig 2004-04-20 14:55:16.000000000 +0200
+++ dwn-2004-16.wml 2004-04-20 22:28:37.000000000 +0200
@@ -1,6 +1,6 @@
#include <joey.style>
-<page title="Debian Weekly News #16 -- April 20th, 2004">
+<page title="Debian Weekly News #16 -- 20. April 2004">
<p>Welcome to this year's 16th issue of DWN, the weekly newsletter for the
Debian community. Distributing firmware blobs in the Linux kernel is still
@@ -13,7 +13,7 @@
add editorial changes to the social contract a second time.</p>
<p>
-Willkommen zur 15. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Die Auslieferung binärer Firmware im Linux Kernel
+Willkommen zur 16. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Die Auslieferung binärer Firmware im Linux Kernel
wird immer noch kontrovers diskutiert und dies wird wahrscheinlich auch noch
eine Zeit anhalten. Joshua Kwan berichtete über
<a href="http://triplehelix.org/~joshk/blog/linux/15.html">Fortschritte</a>
@@ -41,13 +41,13 @@
<p><strong>Java Plugins für Mozilla.</strong> Arnaud Vandyck <a
href="http://people.debian.org/~avdyk/no_free_java_plugin_for_mozilla.html">\
-erklärte</a> dass Debian noch kein freies Java-Plugin für den <a
+erklärte</a>, dass Debian noch kein freies Java-Plugin für den <a
href="http:/packages.debian.org/mozilla">Mozilla</a> Webbrowser habe. Michael
Koch arbeite an einem
<a href="http://savannah.nongnu.org/projects/gcjwebplugin">gcj
-web plugin</a> für Mozila welches aber nur mit Mozilla 1.7 und gcj 3.4 arbeite.
+web plugin</a> für Mozilla, welches aber nur mit Mozilla 1.7 und gcj 3.4 arbeite.
Es wird kurz nach <a href="http://packages.debian.org/gcj">gcj</a> 3.4
-und Mozilla 1.7 nach Sid hochgeladen. Alle die nicht warten könnten, könnten
+und Mozilla 1.7 nach Sid hochgeladen. Alle, die nicht warten könnten, könnten
<a href="http://packages.debian.org/konqueror">konqueror</a> ausprobieren,
der einen anderen Ansatz verfolge.
</p>
@@ -65,8 +65,8 @@
<p><strong>Properitäre Firmwares keine Release-Angelegenheit.</strong> Anthony Towns
<a href="http://lists.debian.org/debian-release-0404/msg00060.html">\
-erklärte</a> , dass die Firmware-Angelegenheit aus zwei verschiedenen
-Problemen bestehe, zum einen dass die Firmware nicht frei sie und zum anderen
+erklärte</a>, dass die Firmware-Angelegenheit aus zwei verschiedenen
+Problemen bestehe, zum einen dass die Firmware nicht frei sei, und zum anderen
dass sie die <a href="http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html">GNU GPL</a>
verletze. Während das erste kein Problem für Sarge sei, sei dies das zweite
schon. Er wies auch darauf hin, dass das Problem bereits seit fast zwei
@@ -91,11 +91,11 @@
<p><strong>GNOME 2.6 für Debian Unstable?</strong> Jordi Mallach <a
href="http://lists.debian.org/debian-release-0404/msg00082.html">fragte</a>
sich, ob GNOME 2.6 und GTK 2.4 nach unstable hochgeladen und nach testing
-migriert werden sollten, obwohl das GNOME team dies nicht geplant habe. Er
+migriert werden sollten, obwohl das GNOME-Team dies nicht geplant habe. Er
schrieb, dass die Pakete in Experimental genug getestet, auf nicht
-nur einer Architektur gebaut worden sein und auch die Pakete in Unstable
+nur einer Architektur gebaut worden seien und auch die Pakete in Unstable
#HK: Wird der Paket split so klar? Sonst bitte besser formulieren.
-wurden aufgeteilt. Der Release-Manager erhob allerdings einige <a
+aufgeteilt wurden. Der Release-Manager erhob allerdings einige <a
href="http://lists.debian.org/debian-release-0404/msg00109.html">Bedenken</a>.
</p>
@@ -113,9 +113,9 @@
<p><strong>GPL und Skript-Sprachen.</strong> Wolfgang Borgert <a
href="http://lists.debian.org/debian-legal-0404/msg00030.html">fragte sich</a>
-ob es möglich sei, in Skripting-Sprachen geschriebene und unter der
+ob es möglich sei, in Skript-Sprachen geschriebene und unter der
<a href="http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html">GNU General Public License</a>
-veröffentlichte Module in einer properitären Anwendung einzusetzen.
+veröffentlichte Module in einer proprietären Anwendung einzusetzen.
Federico Di Gregorio <a
href="http://lists.debian.org/debian-legal-0404/msg00033.html">glaubt</a>
dass man sicher sei, solange man nicht direkt gegen die
@@ -183,9 +183,9 @@
<p><strong>Debian GNU/Linux Referenz-Karte.</strong> Wolfgang Borgert <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg01219.html">kündigte</a> eine
Debian Referenz<a href="http://people.debian.org/~debacle/refcard/">\
-karte</a> an, an der er arbeite. Er bat interessierte die Karte zu überprüfen
-und ihm Problem zu melden. Die Karte enthält Informationen für Leute, die
-entweder neu bei Debian, oder neu bei jeglichem Unix-artigem System sein.
+karte</a> an, an der er arbeite. Er bat Interessierte die Karte zu überprüfen
+und ihm Probleme zu melden. Die Karte enthält Informationen für Leute, die
+entweder neu bei Debian oder neu bei jeglichem Unix-artigem System seien.
</p>
<p><strong>Open Software License.</strong> Free Ekanayaka wanted to <a
@@ -206,7 +206,7 @@
href="$(HOME)/social_contract#guidelines">Debian Richtlinien für Freie
Software </a> sei. MJ Ray
<a href="http://lists.debian.org/debian-legal-0404/msg00077.html">\
-glaubt</a> dies sei nicht der Fall, da es die Kopiererlaubnis
+glaubt</a>, dies sei nicht der Fall, da es die Kopiererlaubnis
bei beliebiger Software-Patent-Klage beende, selbst wenn diese
#HK: In der Mail spricht er direkt danach von »initiate patent actions«,
# so daß ich denke, action korrekt übersetzt zu haben, aber dennoch
@@ -229,11 +229,11 @@
href="http://lists.debian.org/debian-cd-0404/msg00026.html">kündigte</a>
ein ungeprüftes DVD Image von Debian GUN/Linux 3.0 an, dass mittels <a
href="$(HOME)/CD/jigdo-cd/">jigdo</a> <a
-href="http://farbror.acc.umu.se/debian-cd-test/">geholt</a> geholt werden
+href="http://farbror.acc.umu.se/debian-cd-test/">geholt</a> werden
könne. Er verwendete ein älteres Skript von ihm, das sogar das Image erzeugte,
#HK Bezug im englischen auch unklar, wahrscheinlich auf image
aber er konnte es nicht testen. Jan Houstek <a
-href="http://lists.debian.org/debian-cd-0404/msg00028.html">ergänzte</a>
+href="http://lists.debian.org/debian-cd-0404/msg00028.html">ergänzte</a>,
dass es inoffizielle <a
href="http://www.the-hidden-realm.de/debian/jigdo-area/">Images</a>
von Jan Kesten gebe.
@@ -258,7 +258,7 @@
href="http://lists.debian.org/debian-boot-0404/msg01865.html">wollte</a>
an der deutschen Übersetzung arbeiten aber konnte das Handbuch nicht
finden. Frans Pop <a
-href="http://lists.debian.org/debian-boot-0404/msg01867.html">erklärte</a>
+href="http://lists.debian.org/debian-boot-0404/msg01867.html">erklärte</a>,
dass der Koordinator des Handbuchs Miroslav Kure sei und dass das
Handbuch selber auf <a href="http://d-i.alioth.debian.org/manual/">\
Alioth</a> beheimatet sei.
@@ -415,6 +415,7 @@
freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft untersuchen und über
Veranstaltungen in der Gemeinschaft berichten.
#HK: To watch == untersuchen ?? Ich würde eher beobachten schreiben
+# Ich ebenfalls - Flo
Bitte schauen Sie auch auf die <a
href="$(HOME)/News/weekly/contributing">Webseite für Mitarbeiter</a>
Wir freuen uns auf Ihre Mail an <a