[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]

Re: Vorschau DWN 2004/15



Hallo Frank!

On Tue, Apr 13, 2004 at 11:11:11AM +0200, Helge Kreutzmann wrote:
> Bitte den Reply-To beachten. Danke.

Hier meine Vorschläge zur Übersetzung, basierend auf Helges Einsendung.

Viele Grüße,
Flo
--- dwn-2004-15.wml.orig	2004-04-13 11:36:39.000000000 +0200
+++ dwn-2004-15.wml	2004-04-13 12:08:56.000000000 +0200
@@ -18,9 +18,9 @@
 Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Mehrere Leute diskutierten letzte
 Woche über mehrere nicht freie Komponenten in dem Linux-Kernel, woraufhin
 schon einige entfernt wurden. Robert Millan <a
-href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg00939.html";>bat</a>
-alle Pakete, die <a href="http://packages.debian.org/libtool";>\
-libtool</a> verwendeten, auf eine neuere Version aktualisert zu werden, da
+href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg00939.html";>bat</a> darum,
+dass alle Pakete, die <a href="http://packages.debian.org/libtool";>\
+libtool</a> verwendeten, auf eine neuere Version aktualisiert werden, da
 dies für die auf Glibc und Kernel von <a
 href="$(HOME)/ports/freebsd/">GNU/kFreeBSD</a> and <a
 href="$(HOME)/ports/netbsd/">GNU/kNetBSD</a> basierenden Portierungsbemühungen 
@@ -40,16 +40,16 @@
 #HK: Wenn das schon besser übersetzt wurde, bitte ändern.
 <p><strong>Anfrage-Verfolgungssystem für Debian.</strong> Branden Robinson <a
 href="http://lists.debian.org/debian-project-0404/msg00008.html";>kündigte</a>
-einen experimentelle 
+eine experimentelle 
 <a href="http://necrotic.deadbeast.net/rt";>Anfrage-Verfolgungs</a>-Instanz
 #HK: »instance« konnte ich nicht besser übersetzen
 für die Debian-Infrastruktur an. Es ist eine Hilfsquelle zum Nutzen von
-Leuten dies das nützlich finden, und sie ist nicht für technische Probleme,
-wie beispielsweise Fehler in Paketen. Letztere geöhren nach bugs.debian.org. 
+Leuten, die das nützlich finden, und sie ist nicht für technische Probleme,
+wie beispielsweise Fehler in Paketen. Letztere gehören nach bugs.debian.org. 
 Allerdings, so <a
 href="http://lists.debian.org/debian-project-0404/msg00010.html";>glaubt</a>
 Joachim Breitner, ist diese Software zu komplex für Debian und scheint
-eher Vollzeit Supportteams anstatt von Teilzeit-Entwicklern zu unterstützen.
+eher Vollzeit-Supportteams anstatt Teilzeit-Entwickler zu unterstützen.
 #HK: Supportteams besser/anders?
 </p>
 
@@ -66,9 +66,9 @@
 das Ergebnis der diesjährigen 
 Projektleiter<a href="$(HOME)/vote/2004/vote_001">wahl</a>. 
 Der Gewinner der Wahl ist Martin Michlmayr. Manoj bedankte sich bei 
-Branden Robinson und Gergely Nagy für Ihre Verdienst am Projekt, für Ihre
-Aufstellung für die Position des Projektleiters, und dafür, dass den 
-Entwickler eine starke und lebendige Gruppe von Kandidaten zur Auswahl
+Branden Robinson und Gergely Nagy für Ihren Verdienst am Projekt, für Ihre
+Aufstellung für die Position des Projektleiters und dafür, dass den 
+Entwicklern eine starke und lebendige Gruppe von Kandidaten zur Auswahl
 stand.
 </p>
 
@@ -108,11 +108,11 @@
 <p><strong>Zurück zu den GNU/Linux Grundlagen.</strong> Michael Hall stellte eine<a
 href="http://www.serverwatch.com/sreviews/article.php/3334021";>Besprechung</a>
 von Debian 3.0 zusammen. Er bestätigt, dass das Debian-Projekt fortlaufend eine
-GNU/Linux-Distribution zusammenstelle die Organisationen diese Art von
+GNU/Linux-Distribution zusammenstelle, die Organisationen diese Art von
 Grundinfrastruktur anbiete, für die Linux ursprünglich bekannt gewesen sei.
 Während andere GNU/Linux-Varianten dazu neigten, die Installation unter
 der Annahme einger grundlegender Konfigurationsparameter durchzuführen,
-verlange Debian's Installationsprogramm vom Nutzer Entscheidungen über
+verlange Debians Installationsprogramm vom Nutzer Entscheidungen über
 Sicherheit und funktionalitätsbezogene Punkte während der Installation zu
 treffen.
 </p>
@@ -127,11 +127,11 @@
 
 <p><strong>Debian treibt Satelliten-Router.</strong> Rodney Gedda <a
 href="http://open.itworld.com/4917/040330linuxsat/page_1.html";>berichtete</a>
-über 75 Städte in New South Wales (Australien) die auf das Internet über einen
+über 75 Städte in New South Wales (Australien), die auf das Internet über einen
 Debian-basierten Satelliten-Router, der mehr als 800.000 Quadratkilometer
 überdecke, zugriffen. Der örtliche Satellitenrouter-Entwickler Ursys 
 entschied sich aufgrund der Paketierungsunterstützung, die die Möglichkeit
-Aktualisierungen aus der Ferne auf die Router aufzupielen ermögliche, für
+erleichtere Aktualisierungen aus der Ferne auf die Router aufzupielen, für
 Debian.
 #HK: Bitte nochmal mit dem Original vergleichen. Danke.
 </p>
@@ -161,6 +161,8 @@
 href="http://www.livejournal.com/users/debaday/data/rss";>RSS</a> und <a
 href="http://www.livejournal.com/users/debaday/data/atom";>Atom</a>
 #HK: Syndicated feeds = ???
+# Eventuell durch den im »Deutschen« eher gebräuchlichen Begriff
+# »Newsticker« ersetzen? - Flo
 Format verfügbar.</p>
 
 <p><strong>Use Case: The Register.</strong> Aaron Crane of <a
@@ -181,7 +183,7 @@
 <p><strong>Anwendungsfall: The Register.</strong> Aaron Crane von <a
 href="http://www.gbdirect.co.uk/";>GBdirect</a> <a
 href="http://www.theregister.co.uk/odds/about/website/";>berichtete</a>,
-dass auf den Webserver von 
+dass auf den Webservern von 
 <a href="http://www.theregister.co.uk/";>The Register</a> 
 <a href="http://httpd.apache.org/";>Apache</a> unter Debian GNU/Linux
 mit <a href="http://www.mysql.com/";>MySQL</a> als Datenbank unter
@@ -211,8 +213,8 @@
 
 <p><strong>Chinesisches Buch über Debian GNU/Linux.</strong> Das erste <a
 href="http://www.drmaster.com.tw/info.asp?no=OS20101";>Debianbuch</a> auf
-chinesisch wurde vor kurzem von der sehr aktiven Debian <a
-href="http://moto.debian.org.tw/";>community</a> (auf chinesisch) in Taiwan
+Chinesisch wurde vor kurzem von der sehr aktiven Debian <a
+href="http://moto.debian.org.tw/";>Community</a> (auf Chinesisch) in Taiwan
 veröffentlicht. Das Buch trägt den
 <a href="http://chuany.net/albums/album19/OS20101.jpg";>\
 Titel</a> »Debian GNU/Linux, Das schmerzfreie Buch« (Debian GNU/Linux
@@ -233,8 +235,8 @@
 
 <p><strong>Feinkörnige Abhängigkeiten.</strong> Kevin McCarty <a
 href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg00067.html";>kündigte</a>
-an, das er an einer feinkörnigeren Abhängigkeit von libdevel-Paketen,
-dioe von xlibs-dev abhingen, arbeite. Branden Robinson <a
+an, dass er an einer feinkörnigeren Abhängigkeit von libdevel-Paketen,
+die von xlibs-dev abhingen, arbeite. Branden Robinson <a
 href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg00141.html";>ergänzte</a>,
 dass Moritz Muehlenhoff ebenfalls daran <a
 href="http://lists.debian.org/debian-x-0403/msg03681.html";>arbeite</a>.
@@ -270,14 +272,15 @@
 
 <p><strong>Auslieferung von binärer peripherer Software.</strong> J.D. Hood <a
 href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg00309.html";>fasste</a>
-die Möglichkeiten wie Debian rein-binäre Firmware-Komponenten für die
-kein Quellcode existiere behandeln könne.  Herbert Xu <a
+die Möglichkeiten zusammen, wie Debian rein-binäre Firmware-Komponenten, für
+die kein Quellcode existiere, behandeln könne.  Herbert Xu <a
 href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg00405.html";>ergänzte</a>
-seine Meinung zu dieser Angelegenheit und seiner Vorliebe, alle Kernelpakete
+seine Meinung zu dieser Angelegenheit, und er zöge es vor, alle Kernelpakete
 nach non-free zu verschieben, denn das ehre sowohl unsere Verpflichtung
-zu Freier Software als auch die Bedürfnissen unserer Nutzer.
+zu Freier Software als auch die Bedürfnisse unserer Nutzer.
 #HK: Bitte überprüfen, ob da im Original im letzten Halbsatz ein Verb
 #    fehlt oder das so korrekt ist.
+# IMVHO fehlt dort kein Verb. - Flo
 </p>
 
 <p><strong>PAM Release Status.</strong> Sam Hartman <a
@@ -297,8 +300,8 @@
 wird der Nutzer gezwungen eine dpkg-Konfigurationsfrage zu beantworten, für
 die Branden Robinson eine Lösung
 <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg00533.html";>bereitstelle</a>.
-Da Konfigurationsoptionen zusammengefaßt wurden, verhinderten Installationen
-mit leerem Root-Paßwort root vom einloggen. Steve Langasek diskutiere derzeit eine
+Da Konfigurationsoptionen zusammengefasst wurden, verhinderten Installationen
+mit leerem Root-Passwort ein Einloggen als root. Steve Langasek diskutiere derzeit eine
 Änderung von <code>pam_unix.so</code> mit den Quellbetreuern, um dieses Problem
 beim Konsolenzugriff zu umgehen.
 </p>
@@ -315,10 +318,10 @@
 href="http://lists.debian.org/debian-devel-0404/msg00865.html";>berichtete</a>,
 dass alle zentralen Server im Netz von <a
 href="http://www.gathering.org/";>The Gathering</a> 2004 in Norwegen
-unter Debian liefen und das die Last auf jeder dieser Maschinen gewöhnlich
+unter Debian liefen und dass die Last auf jeder dieser Maschinen gewöhnlich
 unter 0.2 läge. Sie wurden von Sun gesponsert, die zentrale Maschine ist
 eine Sun Netra X1 Box
-(400&nbsp;MHz SPARC-basierende 1U Maschine) auf der Woody laufe.</p>
+(400&nbsp;MHz SPARC-basierende 1U Maschine), auf der Woody laufe.</p>
 
 <p><strong>General Resolution on the Social Contract.</strong> Manoj
 Srivastava <a href="http://lists.debian.org/debian-vote-0404/msg00038.html";>\
@@ -327,13 +330,14 @@
 modifies the <a href="$(HOME)/social_contract">social contract</a>, this
 general resolution requires a 3:1 majority to pass.</p>
 
-<p><strong>Allgemeine Resolution über den Social Contract.</strong> Manoj
+<p><strong>Allgemeine Resolution über den Gesellschaftsvertrag.</strong> Manoj
 #HK: Sorry, bitte besser übersetzen
+# Ein Vorschlag hier - Flo
 Srivastava <a href="http://lists.debian.org/debian-vote-0404/msg00038.html";>\
-rief</a> für Stimmen über die
+rief</a> auf zur Abstimmung über die
 <a href="$(HOME)/vote/2004/vote_003">Allgemeine
-Resolution</a> um redaktionelle Änderungen am Social Contract vorzunehmen, auf.
-Da dies den <a href="$(HOME)/social_contract">social contract</a> verändere,
+Resolution</a> um redaktionelle Änderungen am Gesellschaftsvertrag vorzunehmen.
+Da dies den <a href="$(HOME)/social_contract">Gesellschaftsvertrag</a> verändere,
 werde eine 3:1 Mehrheit zur Annahme benötigt.</p>
 
 <p><strong>Binary Firmware Components removed.</strong> After the kernel
@@ -368,6 +372,17 @@
     Denial of service.
 </ul>
 
+<p><strong>Aktualisierungen zur Systemsicherheit.</strong> Die alte Leier!
+Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen
+auf den neuesten Stand bringen:</p>
+
+<ul>
+<li><a href="$(HOME)/security/2004/dsa-478">tcpdump</a> --
+    Denial of service.
+</ul>
+# DoS beibehalten, da dies auch schon in den letzten Übersetzung so geschah?
+# - Flo
+
 <p><strong>New or Noteworthy Packages.</strong> The following packages were
 added to the unstable Debian archive <a
 href="http://packages.debian.org/unstable/newpkg_main";>recently</a> or contain
@@ -390,6 +405,29 @@
     -- Powerful visualization plugin for XMMS, similar to "Blur Scope".
 </ul>
 
+<p><strong>Einen Blick wert.</strong> Die folgenden Pakete wurden kürzlich
+dem unstable Debian-Archiv
+<a href="http://packages.debian.org/unstable/newpkg_main";>hinzugefügt</a>
+oder enthalten wichtige Aktualisierungen.</p>
+
+<ul>
+<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/games/blobwars";>blobwars</a>
+    -- »Platform-shooting«-Spiel.
+<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/text/gs-gpl";>gs-gpl</a>
+    -- GPL Ghostscript PostScript Interpreter.
+<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/libs/m2crypto";>m2crypto</a>
+    -- Krypto- und SSL-Werkzeuge für Python.
+<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/net/mimms";>mimms</a>
+    -- MMS (mms://) streaming media download utility.
+<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/web/ntlmaps";>ntlmaps</a>
+    -- NTLM Authorization Proxy Server.
+<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/x11/qtparted";>qtparted</a>
+    -- Oberfläche zu Parted, benutzt QT.
+<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/sound/xmms-blursk";>xmms-blursk</a>
+    -- Mächtiges Visualisierungs-Plugin für XMMS, ähnlich zu "Blur Scope".
+</ul>
+
+
 <p><strong>Want to continue reading DWN?</strong> Please help us create this
 newsletter.  We still need more volunteer writers who watch the Debian
 community and report about what is going on.  Please see the <a
@@ -397,6 +435,15 @@
 to help.  We're looking forward to receiving your mail at <a
 href="mailto:dwn@xxxxxxxxxx";>dwn@xxxxxxxxxx</a>.</p>
 
+<p><strong>Wollen Sie die DWN weiterhin lesen?</strong> Bitte helfen Sie
+uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige
+Autoren, die die Debian-Gemeinschaft untersuchen und über
+Veranstaltungen in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die
+<a href="$(HOME)/News/weekly/contributing">Webseite für Mitarbeiter</a>. Wir
+freuen uns auf Ihre Mail an
+<a href="mailto:dwn@xxxxxxxxxx";>dwn@xxxxxxxxxx</a>.</p>
+
+
 #HK: Bitte die nächste Zeile anpassen. Danke.
 #use wml::debian::weeklynews::footer editor="Martin 'Joey' Schulze" translator="Helge Kreutzmann"