[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]

Re: Vorschau DWN 36/2005; Hinweis an alle Übersetzer



N'abend,
On Wed, Sep 07, 2005 at 01:12:22AM +0200, Florian Ernst wrote:
> Ein kurzer Hinweis an alle aktiven Übersetzer der DWN:
> Es ist angesprochen worden, beim Übersetzen die entsprechenden
> Originalpassagen im Text stehen zu lassen. In der aktuellen Ausgabe
> habe ich dies nicht getan, da zum einen bereits zu einigen Teilen nur
> die Übersetzung noch vorhanden war und zum anderen mir persönlich
> dieses Prozedere nicht sonderlich behagt. Hier ein paar Gedanken dazu:
> 
> _Für_ ein Beibehalten der Originalpassagen spricht:
> - es vereinfacht das Korrekturlesen durch näheren Bezug

Ja. Wenn ich einen »komischen Satz« lese, kann ich dadurch schnell
korrigieren (habe ich letzte Woche bei Jens versandt bemerkt).

> _Gegen_ ein Beibehalten der Originalpassagen spricht:
> - es bedeutet höheren Verwaltungsaufwand, da Änderungen im Original
>   nun sowohl in der Übersetzung bedacht als auch übertragen werden
>   müssen

Korrekt.

> - es behindert (geringfügig) eine automatisierte Überprüfung per
>   Spellchecker

Wäre es nicht möglich, nach einarbeiten der letzen Korrektur, die
englischen Texte zu entfernen und dann, abschließend, eine
Rechtschreibkontrolle drüber laufen zu lassen?

> Für mich persönlich würde es somit mehr Last als Nutzen bedeuten, aber
> wie sind Eure Meinungen dazu? Sollen wir die englischen Originalpassagen
> beibehalten oder lieber wie bisher nach erfolgter Übersetzung
> herauslöschen? Spätestens vor dem Versenden respektive dem Einpflegen
> ins Debian-CVS würden diese natürlich gelöscht werden, aber zu welchem
> Zeitpunkt würdet Ihr Euch dieses Löschen wünschen...?

Ich kann mit beiden Varianten leben, in der Tat habe ich ja die
erstere Variante praktiziert. Als Übersetzer ist sie in der Tat
praktischer. Als Korrekturleser finde *ich* die zweitere Variante sehr
reizvoll, und würde daher für das Beibehalten der Originaltexte
stimmen. Aber wichtig ist auf jeden Fall, dass der Aufwand für Dich im
Rahmen bleibt.

Grüße

         Helge




-- 
Dr. Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys.           Helge.Kreutzmann@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
                       gpg signed mail preferred 
    64bit GNU powered                  http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm
          Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: pgp4sy9McAhlk.pgp
Description: PGP signature