[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: Vorschau DWN 2006/10; Transparenz durch Archiv zum Vorschauversand
- To: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxxx>
- Subject: Re: Vorschau DWN 2006/10; Transparenz durch Archiv zum Vorschauversand
- From: "markus_kampkoetter" <markus_kampkoetter@xxxxxxxx.xx>
- Date: Wed, 08 Mar 2006 19:23:52 +0100
- Delivered-to: GMX delivery to florian_ernst@xxxxxxx
- In-reply-to: <20060308002129.GA6223@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Organization: praxis für chinesische medizin
- References: <20060308002129.GA6223@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Reply-to: info@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
- User-agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; de-AT; rv:1.7.12) Gecko/20050915
moin flo,
Zur Transparenz:
Archiv dwn-german - Vorschauversand
<http://people.debian.org/~florian/dwn-trans/>
Irgendwie missfiel es mir immer schon, daß die letzte Korrektur der
Übersetzung über private E-Mails abgehandelt wurde. Dies noch umso
mehr, nachdem ich selber diese E-Mails empfing und so manches Mal
mit mehr oder minder umfangreicher Begründung einige
Korrekturvorschläge im derart Verborgenen abgelehnt habe. Immerhin
nehme ich lediglich eine Funktion wahr, und diese Funktion sollte
IMHO einsehbar / kontrollierbar sein, zumal die letztendlich
veröffentlichten Inhalte so oder so genau das, nämlich öffentlich,
sind.
Aus diesem Grund möchte ich alle relevanten E-Mails in einem Archiv
veröffentlichen. Alle zukünftigen Antworten auf die DWN-Vorschau
sollen dort aufgenommen werden, sofern es nicht anderweitig
gewünscht wird, siehe mein PS. Dieses Archiv ist bislang jedoch nur
mit von mir geschriebenen Beiträgen bestückt, in denen ich
höchstens auf öffentliche Inhalte eingehe; aber so soll es nicht
bleiben: ich bitte um eine kurze Mitteilung, ob Ihr mir erlaubt,
auch Eure früheren Beiträge zur Übersetzung / Korrektur der DWN
dort aufzunehmen, so daß das Archiv komplettiert werden kann. Wenn
Ihr eine Nachricht vermisst oder eine Nachricht entfernt werden
soll, so bitte ich ebenfalls um kurze Mitteilung.
Ich glaube, daß ein solches Archiv nützlich sein kann, da es
Einsicht in den Vorgang der letzten Korrektur erlaubt. Falls sich
dies nicht bewahrheiten sollte, wird es wohl schnell wieder
verschwinden. :)
Viele Grüße und frisch ans Werk, Flo
PS: Bei Bedarf bitte ankreuzen und in etwaigen Antworten angeben: [
] Diese meine Antwort soll nicht öffentlich archiviert werden.
Archiv: <http://people.debian.org/~florian/dwn-trans/>
MHonArc achtet auch auf X-No-Archive, aber meine wenigkeit mag es
im Header womöglich übersehen, also lieber derart offensichtlich.
1. mal ne frage: wäre es nicht eleganter nur die diffs ins archiv zu
stellen?
2. [x] Diese meine Antwort soll nicht öffentlich archiviert werden.
Archiv: <http://people.debian.org/~florian/dwn-trans/>
solange ich kein diff erzeugen kann lieber nicht. ausserdem muss
meine mail-adresse nicht noch mehr im netz rumschwirren, als dies
ohnehin schon der fall ist. zwar könnte ich in zukünftiger mail
wenigstens meine signatur weglassen/modifizieren, aber für die aus der
vergangenheit ist dies nicht machbar und mir dann doch etwas zuwenig
anonym.
------------------------------------------------------------------------
#use wml::debian::weeklynews::header PUBDATE="2006-03-07"
SUMMARY="Unterprojekte, BSD, CDD, Wahl, Backports, QA, Dienst,
Protokolle" #use wml::debian::translation-check translation="1.5" #
$Id: index.wml,v 1.33 2006/03/07 23:38:52 florian Exp $ XXX
# From: Thomas Bliesener <nospam@xxxxxxxxxxxx>
(snip)
<p><strong>Liste der <acronym lang="en" title="Quality
Assurance">QA</acronym>\ -Aktivitäten.</strong> Lars Wirzenius <a
# mk: gibts einen grund das nicht "Qualitätssicherung" zu nennen?
href="http://lists.debian.org/debian-qa/2006/02/msg00033.html">fragte</a>,
ob es eine Liste der ausgeführten QA-Aktivitäten gebe, da er in
# mk: gibts einen grund das nicht "Qualitätssicherung" zu nennen?
Betracht zöge zu helfen, aber die Anstrengungen Anderer nicht
duplizieren möchte. Solch eine Liste werde zur einfacheren
Betreuung innerhalb des <a
href="http://wiki.debian.org/qa%2edebian%2eorg/activities">Wikis</a>
zusammengestellt. Jeroen van Wolffelaar <a
href="http://lists.debian.org/debian-qa/2006/02/msg00042.html">bat</a>
zusätzlich um Hilfe bei der Pflege des <a
href="http://qa.debian.org/">\ qa.debian.org</a>-Webauftritts.</p>
<p><strong>QA Activities List.</strong> Lars Wirzenius <a
href="http://lists.debian.org/debian-qa/2006/02/msg00033.html">asked</a>
if there exists a list of what QA activities are being performed
as he contemplates to help but not duplicate the effort of others.
Such a list is composed within the <a
href="http://wiki.debian.org/qa%2edebian%2eorg/activities">Wiki</a>
for easier maintenance. Jeroen van Wolffelaar additionally <a
href="http://lists.debian.org/debian-qa/2006/02/msg00042.html">asked</a>
for help maintaining the <a
href="http://qa.debian.org/">qa.debian.org</a> website.</p>
# Jens: Abbr. (Abkürzung) oder Akronym?
# mk: ich meine "Abkürzung" wäre hier (wie auch oben QA) richtig
akronyme sind doch eher verkürzte sätze/redewendungen im gegensatz dazu.
> <p><strong>Überprüfen von Bau-Protokollen.</strong> Samuel Thibault
<a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01546.html">\
demonstrierte</a>, dass fehlende Funktionsdeklarationen Probleme
in laufenden Systemen verursachen könnten, und schlug vor
Compiler-Schalter hinzuzufügen, die einen Bau-Vorgang mit Fehler
abbrächen, wenn eine Funktion nicht deklariert sei. Kurt Roeckx #
FE: Nicht lieber »fügte (...) hinzu«? <a
# mk: ich würde sogar vorschlagen "wies auf weitere......hin", wer
egänzt oder fügt schon gerne programmfehler hinzu ;-)
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01550.html">ergänzte</a>
weitere problematische Programmierfehler, auf die aufgepasst
werden müsse. Steve Greenland <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01555.html">erklärte</a>,
dass es keine Ausrede für diese Fehler gebe, da sie einfach zu
korrigieren seien.</p>
<p><strong>Checking Build Logs.</strong> Samuel Thibault <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01546.html">\
demonstrated</a> that missing function declarations can cause
problems in running systems and proposed to add compiler flags that
will cause the build to fail when a function is not declared. Kurt
Roeckx <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01550.html">added</a>
more problematic programming errors that should be taken care of.
Steve Greenland <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01555.html">stated</a>
that there is no excuse for these bugs since they are easy to
fix.</p>
(snip)
<p><strong>Einen Blick wert.</strong> Die folgenden Pakete wurden
kürzlich dem Debian-Unstable-Archiv <a
href="http://packages.debian.org/unstable/newpkg_main">hinzugefügt</a>
oder enthalten wichtige Aktualisierungen.</p>
daemon.</li> <li><a
href="http://packages.debian.org/unstable/sound/lastfmsubmitd">lastfmsubmitd</a>
# social?
# mk: gute frage, weglassen war ne gute idee ;-)
– Einreichungs-Daemon für das Last.fm-Musiknetzwerk.</li> --
Submission daemon for the Last.fm social music network.</li> <li>
(snip)
<a
href="http://packages.debian.org/unstable/sound/slimscrobbler">slimscrobbler</a>
#HK: Das kann ich nicht gut übersetzen - Vorschläge willkommen.
Nicht »gehörte # Daten«. Es handelt sich hier um die Informationen,
was gehört wurde # (wahrscheinlich Art der Musik, oder welche
Gruppen, ...) #Jens: laut http://slimscrobbler.sourceforge.net/
stimmt das, was aber ist der # Unterschied zu lastfmsubmitd?
#mk: <- ebenfalls überfragt (da muss neusprech her).
– SlimServer-Erweiterung die Hörmuster an Last.FM
übermittelt.</li> -- SlimServer plugin that submits listening data
to Last.FM.</li> <li><a
(snip)
#use wml::debian::weeklynews::footer editor="Thomas Bliesener,
Martin 'Joey' Schulze" translator="Helge Kreutzmann, Jens Seidel"
war ja gemütlich heute, grüsse
markus
--
markus kampkoetter
praxis fuer chinesische medizin
xxxxxx xxx. xx
x-xxxxx xxxxxxxx
fon: ++49-xxxxxx-xxxxxxx
www.ChinesischeMedizin-online.de