Moinmoin, anbei und gemixt die derzeit aktuelle Version r1.5 des Originals und der momentane Stand der Übersetzung aus dem Alioth-CVS r1.33. Diese Ausgabe der wöchentlichen Debian-Nachrichten wurde von Thomas Bliesener und Martin 'Joey' Schulze erstellt. Sie wurde von Helge Kreutzmann und Jens Seidel übersetzt. Korrekturvorschläge (diff -u) bitte bis ca. 22.30 Uhr MEZ am heutigen Mittwoch, den 08. März, an mich oder direkt ins Alioth-CVS. Sobald ich mit dem Abarbeiten der Korrekturvorschläge durch bin, werde ich den Newsletter auch gleich versenden und die jüngste Version ins Debian-CVS einpflegen. Alles, was danach noch eintreffen mag, werde ich dann direkt ins Debian-CVS einarbeiten, aber es wird wohl nicht mehr für den Versand berücksichtigt werden können. Zur Transparenz: Archiv dwn-german - Vorschauversand <http://people.debian.org/~florian/dwn-trans/> Irgendwie missfiel es mir immer schon, daß die letzte Korrektur der Übersetzung über private E-Mails abgehandelt wurde. Dies noch umso mehr, nachdem ich selber diese E-Mails empfing und so manches Mal mit mehr oder minder umfangreicher Begründung einige Korrekturvorschläge im derart Verborgenen abgelehnt habe. Immerhin nehme ich lediglich eine Funktion wahr, und diese Funktion sollte IMHO einsehbar / kontrollierbar sein, zumal die letztendlich veröffentlichten Inhalte so oder so genau das, nämlich öffentlich, sind. Aus diesem Grund möchte ich alle relevanten E-Mails in einem Archiv veröffentlichen. Alle zukünftigen Antworten auf die DWN-Vorschau sollen dort aufgenommen werden, sofern es nicht anderweitig gewünscht wird, siehe mein PS. Dieses Archiv ist bislang jedoch nur mit von mir geschriebenen Beiträgen bestückt, in denen ich höchstens auf öffentliche Inhalte eingehe; aber so soll es nicht bleiben: ich bitte um eine kurze Mitteilung, ob Ihr mir erlaubt, auch Eure früheren Beiträge zur Übersetzung / Korrektur der DWN dort aufzunehmen, so daß das Archiv komplettiert werden kann. Wenn Ihr eine Nachricht vermisst oder eine Nachricht entfernt werden soll, so bitte ich ebenfalls um kurze Mitteilung. Ich glaube, daß ein solches Archiv nützlich sein kann, da es Einsicht in den Vorgang der letzten Korrektur erlaubt. Falls sich dies nicht bewahrheiten sollte, wird es wohl schnell wieder verschwinden. :) Viele Grüße und frisch ans Werk, Flo PS: Bei Bedarf bitte ankreuzen und in etwaigen Antworten angeben: [ ] Diese meine Antwort soll nicht öffentlich archiviert werden. Archiv: <http://people.debian.org/~florian/dwn-trans/> MHonArc achtet auch auf X-No-Archive, aber meine wenigkeit mag es im Header womöglich übersehen, also lieber derart offensichtlich.
#use wml::debian::weeklynews::header PUBDATE="2006-03-07" SUMMARY="Unterprojekte, BSD, CDD, Wahl, Backports, QA, Dienst, Protokolle" #use wml::debian::translation-check translation="1.5" # $Id: index.wml,v 1.33 2006/03/07 23:38:52 florian Exp $ XXX # From: Thomas Bliesener <nospam@xxxxxxxxxxxx> <p>Willkommen zur 10. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Falls Sie über die für Sie geeignete Distribution im Unklaren sind, probieren Sie den <a href="http://www.zegeniestudios.net/ldc/index.php?firsttime=true">Linux Distributions-Wähler</a> aus. Manoj Srivastava <a href="http://lists.debian.org/debian-vote/2006/03/msg00074.html">rief</a> ein zweites Mal zur <a href="$(HOME)/vote/2006/vote_001">Wahl</a> zum Allgemeinen Beschluss auf, der die Position des Debian-Projekts zur <a href="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html">GNU Free Documentation License</a> behandele. Stimmzettel können bis zum 11. März abgegeben werden.</p> <p>Willkommen zur 10. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. If you are in doubt about the proper distribution for you, try the <a href="http://www.zegeniestudios.net/ldc/index.php?firsttime=true">Linux distribution chooser</a>. Manoj Srivastava <a href="http://lists.debian.org/debian-vote/2006/03/msg00074.html">called</a> for <a href="$(HOME)/vote/2006/vote_001">votes</a> on the General Resolution to address the Debian project's position on the <a href="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html">GNU Free Documentation License</a> a second time. Ballots can be casted until March 11th.</p> <p><strong>Anforderungen und Rechte von Unterprojekten.</strong> Martin Michlmayr <a href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/03/msg00004.html">begann</a> eine Diskussion über die Anforderungen und Rechte von offiziellen <a href="$(HOME)/devel/#projects">Debian-Unterprojekten</a>. Er fragte im Speziellen danach, ob ein Debian-Unterprojekt seine eigenen Finanzen regeln und um eigene Spenden bitten dürfe, falls sie spezielle Bedürfnisse hätten, wie z.B. <a href="http://www.debonaras.org/">Debonaras</a>.</p> <p><strong>Requirements and Rights for Sub-Projects.</strong> Martin Michlmayr <a href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/03/msg00004.html">\ started</a> a discussion on requirements and rights for official Debian <a href="$(HOME)/devel/#projects">sub-projects</a>. He asked in particular if a sub-projects may handle their own finances and ask for donations if they have special needs such as <a href="http://www.debonaras.org/">\ Debonaras</a>.</p> <p><strong>Debian/kFreeBSD für AMD64.</strong> Robert Millan gab die Verfügbarkeit eines experimentellen Debian GNU/kFreeBSD-Basissystems für die AMD64-Architektur <a href="http://lists.debian.org/debian-amd64/2006/03/msg00017.html">bekannt</a>. Es benutzt die von Petr Salinger portierte GNU C-Bibliothek, benötigt ein lauffähiges FreeBSD 6.0 auf AMD64 und funktioniert nur als chroot-Umgebung. Aurelien Jarno <a href="http://blog.aurel32.net/?p=25">fügte</a> eine Bemerkung über die Einrichtung eines Build-Daemons für dieses System hinzu.</p> <p><strong>Debian/kFreeBSD for AMD64.</strong> Robert Millan <a href="http://lists.debian.org/debian-amd64/2006/03/msg00017.html">announced</a> the availability of an experimental base Debian GNU/kFreeBSD system for the amd64 architecture. It uses the GNU C library ported by Petr Salinger and requires a running version of FreeBSD 6.0 on amd64 and works only as chroot environment. Aurelien Jarno <a href="http://blog.aurel32.net/?p=25">\ added</a> a note about the setup of a build daemon for this system.</p> <p><strong>Neue CDD-Pakete abonnieren?</strong> Enrico Zini <a href="http://lists.debian.org/debian-custom/2006/03/msg00001.html">\ berichtete</a> über eine Idee, einen Mechanismus zu erstellen, der es Benutzern erlaube, neue Pakete für ihre angepasste Debian-Distribution (<abbr lang="en" title="Custom Debian Distribution">CDD</abbr>) zu erhalten, wenn sie richtig für diese bestimmte Sammlung markiert wurden. Allerdings müsse für die Markierung von Paketen zur Installation noch eine Lösung gefunden werden. </p> <p><strong>Subscribing to new CDD Packages?</strong> Enrico Zini <a href="http://lists.debian.org/debian-custom/2006/03/msg00001.html">reported</a> about an idea to create a mechanism that will allow users to receive new packages for their custom Debian distribution (CDD) when they are properly tagged for this particular suite. A solution still needs to be found to mark packages for installation, though.</p> <p><strong>IRC-Debatte zur Wahl des Projektleiters.</strong> Thaddeus Black <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00001.html">\ kündigte</a> die Live-Debatte der diesjährigen Projektleiter-Kandidaten im <abbr lang="en" title="Internet Relay Chat">IRC</abbr> an. Die Debatte wird von Don Armstrong moderiert und findet am Donnerstag, dem 16. März 2006 von 22:30 WEZ bis 01:00 WEZ auf #debian-dpl-debate auf irc.debian.org statt. Er bat um Freiwillige für die Diskussionsteilnehmer und Fragen, die den Kandidaten gestellt werden sollten. </p> <p><strong>IRC Debate for the Project Leader Election.</strong> Thaddeus Black <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00001.html">\ announced</a> the live debate of this year's project leader candidates on IRC. The debate will be moderated by Don Armstrong and take place on Thursday, 16 March 2006 from 22:30 UTC to 01:00 UTC on #debian-dpl-debate on irc.debian.org. He asked for volunteers for the panel and questions to be asked the candidates.</p> #HK: Hier nicht »Rückportierungen« da es um die gleichnamige Webseite geht <p><strong>Backports offiziell unterstützen.</strong> Joseph Smidt <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01403.html">fragte sich</a>, ob <a href="http://backports.org/">backports</a> jemals offiziell von Debian unterstützt würde. Norbert Tretkowski <a #HK: Wieso wurde »werden würde«? So klingt das IMHO schief ... href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01414.html">erklärte</a>, dass es möglicherweise in der Zukunft möglich sein könne, einige offizielle Rückportierungen bereitzustellen, aber dass es recht unwahrscheinlich sei, dass alle Pakete von backports.org offiziell würden. </p> <p><strong>Supporting Backports officially.</strong> Joseph Smidt <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01403.html">wondered</a> if <a href="http://backports.org/">backports</a> will ever be officially supported by Debian. Norbert Tretkowski <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01414.html">explained</a> that it may be possible to provide some official backports in the future but quite unlikely to make all packages from backports.org official.</p> <p><strong>Liste der <acronym lang="en" title="Quality Assurance">QA</acronym>\ -Aktivitäten.</strong> Lars Wirzenius <a href="http://lists.debian.org/debian-qa/2006/02/msg00033.html">fragte</a>, ob es eine Liste der ausgeführten QA-Aktivitäten gebe, da er in Betracht zöge zu helfen, aber die Anstrengungen Anderer nicht duplizieren möchte. Solch eine Liste werde zur einfacheren Betreuung innerhalb des <a href="http://wiki.debian.org/qa%2edebian%2eorg/activities">Wikis</a> zusammengestellt. Jeroen van Wolffelaar <a href="http://lists.debian.org/debian-qa/2006/02/msg00042.html">bat</a> zusätzlich um Hilfe bei der Pflege des <a href="http://qa.debian.org/">\ qa.debian.org</a>-Webauftritts.</p> <p><strong>QA Activities List.</strong> Lars Wirzenius <a href="http://lists.debian.org/debian-qa/2006/02/msg00033.html">asked</a> if there exists a list of what QA activities are being performed as he contemplates to help but not duplicate the effort of others. Such a list is composed within the <a href="http://wiki.debian.org/qa%2edebian%2eorg/activities">Wiki</a> for easier maintenance. Jeroen van Wolffelaar additionally <a href="http://lists.debian.org/debian-qa/2006/02/msg00042.html">asked</a> for help maintaining the <a href="http://qa.debian.org/">qa.debian.org</a> website.</p> # Jens: Abbr. (Abkürzung) oder Akronym? <p><strong>Zusammenfassungen der <abbr lang="en" title="Debian Project Leader">\ DPL</abbr>-Kampagnen.</strong> David Schmitt <a href="http://lists.debian.org/debian-vote/2006/03/msg00056.html">gab bekannt</a>, dass er eine <a href="http://debian.edv-bus.at/vote-2006/questions.html">Zusammenfassung</a> der gestellten Fragen und der von den <a href="$(HOME)/vote/2006/vote_002">\ Projektleiterkandidaten</a> des Jahres 2006 während der Wahlkampagnen gegebenen Antworten erstelle. Die Zusammenfassung werde aktualisiert, sobald Fragen gestellt und Antworten veröffentlicht würden. </p> <p><strong>DPL Campaigning Summaries.</strong> David Schmitt <a href="http://lists.debian.org/debian-vote/2006/03/msg00056.html">announced</a> that he is producing a <a href="http://debian.edv-bus.at/vote-2006/questions.html">summary</a> of the questions asked and answers given by the 2006 project leader <a href="$(HOME)/vote/2006/vote_002">candidates</a> during the election campaign. The summary will be updated as questions are asked and answers published.</p> <p><strong>Neuer packages.debian.org-Rechner.</strong> Das Debian-Projekt <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00004.html">\ kündigte</a> die Wieder-Verfügbarkeit des <a href="http://packages.debian.org/">packages.debian.org</a>-Dienstes auf einer neuen Maschine an. Das System wurde von <a href="http://www.schlund.de/">Schlund + Partner</a> gespendet, wo es auch gehostet wird. Es ist ein Dual-Core Opteron-System und betreibt nur diesen Dienst für Debian-Benutzer und -Entwickler.</p> <p><strong>New packages.debian.org Host.</strong> The Debian project <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/03/msg00004.html">\ announced</a> the re-availability of the <a href="http://packages.debian.org/">packages.debian.org</a> service on a new machine. The system has been donated by <a href="http://www.schlund.de/">Schlund + Partner</a> where it is hosted as well. It is a Dual-Core Opteron and only runs this service for Debian users and developers.</p> <p><strong>Überprüfen von Bau-Protokollen.</strong> Samuel Thibault <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01546.html">\ demonstrierte</a>, dass fehlende Funktionsdeklarationen Probleme in laufenden Systemen verursachen könnten, und schlug vor Compiler-Schalter hinzuzufügen, die einen Bau-Vorgang mit Fehler abbrächen, wenn eine Funktion nicht deklariert sei. Kurt Roeckx # FE: Nicht lieber »fügte (...) hinzu«? <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01550.html">ergänzte</a> weitere problematische Programmierfehler, auf die aufgepasst werden müsse. Steve Greenland <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01555.html">erklärte</a>, dass es keine Ausrede für diese Fehler gebe, da sie einfach zu korrigieren seien.</p> <p><strong>Checking Build Logs.</strong> Samuel Thibault <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01546.html">\ demonstrated</a> that missing function declarations can cause problems in running systems and proposed to add compiler flags that will cause the build to fail when a function is not declared. Kurt Roeckx <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01550.html">added</a> more problematic programming errors that should be taken care of. Steve Greenland <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/01/msg01555.html">stated</a> that there is no excuse for these bugs since they are easy to fix.</p> <p><strong>Aktualisierungen zur Systemsicherheit.</strong> Die alte Leier! Wer die folgenden Pakete einsetzt, sollte sie der Sicherheit wegen auf den neuesten Stand bringen:</p> <ul> <li>DSA 984: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-984">xpdf</a> – Mehrere Probleme.</li> <li>DSA 985: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-985">libtasn1-2</a> – Ausführen beliebigen Codes.</li> <li>DSA 986: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-986">gnutls11</a> – Ausführen beliebigen Codes.</li> <li>DSA 987: <a href="$(HOME)/security/2006/dsa-987">tar</a> – Ausführen beliebigen Codes.</li> </ul> <p><strong>Einen Blick wert.</strong> Die folgenden Pakete wurden kürzlich dem Debian-Unstable-Archiv <a href="http://packages.debian.org/unstable/newpkg_main">hinzugefügt</a> oder enthalten wichtige Aktualisierungen.</p> <ul> <li><a href="http://packages.debian.org/unstable/admin/dibbler-client">dibbler-client</a> – Portabler DHCPv6-Client.</li> -- Portable DHCPv6 client.</li> <li><a href="http://packages.debian.org/unstable/libs/fontconfig-config">fontconfig-config</a> – Generische Schriftkonfigurationsbibliothek – Konfiguration.</li> -- Generic font configuration library - configuration.</li> <li><a href="http://packages.debian.org/unstable/gnome/galago-daemon">galago-daemon</a> – Galago-Anwesenheits-Daemon.</li> -- Galago presence daemon.</li> <li><a href="http://packages.debian.org/unstable/sound/lastfmsubmitd">lastfmsubmitd</a> # social? – Einreichungs-Daemon für das Last.fm-Musiknetzwerk.</li> -- Submission daemon for the Last.fm social music network.</li> <li><a href="http://packages.debian.org/unstable/graphics/optipng">optipng</a> – Fortgeschrittener PNG (Portable Network Graphics)-Optimierer.</li> -- Advanced PNG (Portable Network Graphics) optimiser.</li> <li><a href="http://packages.debian.org/unstable/sound/slimscrobbler">slimscrobbler</a> #HK: Das kann ich nicht gut übersetzen - Vorschläge willkommen. Nicht »gehörte # Daten«. Es handelt sich hier um die Informationen, was gehört wurde # (wahrscheinlich Art der Musik, oder welche Gruppen, ...) #Jens: laut http://slimscrobbler.sourceforge.net/ stimmt das, was aber ist der # Unterschied zu lastfmsubmitd? – SlimServer-Erweiterung die Hörmuster an Last.FM übermittelt.</li> -- SlimServer plugin that submits listening data to Last.FM.</li> <li><a href="http://packages.debian.org/unstable/games/zatacka">zatacka</a> – Arcade-Mehrspielerspiel ähnlich nibbles.</li> -- Arcade multiplayer game like nibbles.</li> </ul> <p><strong>Verwaiste Pakete.</strong> Zwei Pakete wurden diese Woche aufgegeben und benötigen einen neuen Betreuer. Damit gibt es insgesamt 234 verwaiste Pakete. Vielen Dank an die bisherigen Betreuer, die ihre Zeit für alle zur Verfügung gestellt und damit das Konzept <q>Freie Software</q> unterstützt haben. Die vollständige Liste finden Sie auf den <a href="$(HOME)/devel/wnpp/"><abbr lang="en" title="Work Needing and Prospective Packages">WNPP</abbr>-Seiten</a>. Fügen Sie bitte eine Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn Sie eines dieser Pakete übernehmen wollen.</p> <ul> <li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/misc/drsync">drsync</a> – Wrapper für Dateisynchronisierung mittels rsync. -- Wrapper for file synchronisation via rsync. (<a href="http://bugs.debian.org/354843">Fehler #354843</a>) </li> <li> <a href="http://packages.debian.org/unstable/admin/yaboot">yaboot</a> – Yet Another Bootloader (Noch ein weiterer Bootloader). -- Yet Another Bootloader. (<a href="http://bugs.debian.org/354974">Fehler #354974</a>) </li> </ul> #HK: Geänderter Absatz, daher hier diesmal englisches Original ebenfalls! #HK: Bitte gut gegenlesen! <p><strong>Die DWN benötigt Mitarbeiter.</strong> Falls Sie die DWN weiterhin lesen wollen, helfen Sie bitte bei der Erstellung mit. Wir brauchen freiwillige Autoren, die die Debian-Gemeinschaft beobachten und über Ereignisse in der Gemeinschaft berichten, am besten in bereits fertigen Artikeln. Bitte lesen Sie die <a href="$(HOME)/News/weekly/contributing">Webseite für Mitarbeiter</a> um herauszufinden, wie Sie helfen können. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an <a href="mailto:dwn@xxxxxxxxxx">dwn@xxxxxxxxxx</a>.</p> <p><strong>DWN needs Contributors.</strong> If you want to continue reading DWN, please help produce it. We need volunteer writers who watch the Debian community and report about what is going on, preferably with ready-to-add items. Please see the <a href="$(HOME)/News/weekly/contributing">contributing page</a> to find out how to help. We're looking forward to receiving your mail at <a href="mailto:dwn@xxxxxxxxxx">dwn@xxxxxxxxxx</a>.</p> #use wml::debian::weeklynews::footer editor="Thomas Bliesener, Martin 'Joey' Schulze" translator="Helge Kreutzmann, Jens Seidel"
Attachment:
signature.asc
Description: Digital signature