[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]

Re: Vorschau DWN 16/2005



Moinmoin!

On Wed, Apr 20, 2005 at 12:17:51PM +0200, markus_kampkoetter wrote:
> aus irgendeinem grund erreichte mich die mail von helge nicht bis 
> gestern (dienstag) 20:00 uhr. habe meine vorschläge dennoch als #mk 
> angehägt (dwm-2005-16-de-diff-mk.wml).

Vielen Dank dafür. Allerdings muss ich leider erwähnen, daß aus
irgendeinem Grunde Deine Mail mich erst erreichte, nachdem ich gegen
15h den Newsletter zur Veröffentlichung freigegeben hatte und direkt
danach mich vom Computer entfernte... :(

Jedoch konnte ich bemerken, daß die meisten der von Dir vorgebrachten
Anmerkungen und Vorschläge auch von anderen Korrekturlesern erwähnt
wurden. Insofern fanden sie Berücksichtigung.

> habe ich die die umbenennung richtig verstanden?

Die Umbenennung hast Du verstanden, den »diff -u« Anteil hingegen
scheinbar nicht. :)

Dieser Befehl erzeugt ein »Unified DIFF«, also ein bestimmte Art der
Auflistung von Unterschieden zwischen zwei Dateien. Dies macht es dem
Empfänger leichter zu sehen, welche Änderungen vorgenommen wurden, da
die nicht abgeänderten Teile in diesem »diff« größtenteils
ausgeblendet werden. Gerade bei umfangreichen Dateien kann das Senden
eines solchen »diff«s auch viel Bandbreite (bei Computer und Benutzer)
sparen.

Zur Erzeugung eines solchen »diff«s verwendet man beispielsweise eine
Befehlskette der folgenden Art:
- Kopie der zu bearbeitenden Datei erstellen:
$ cp Datei Datei.new
- Kopie bearbeiten:
$ $EDITOR Datei.new
- »diff« erstellen und in eine Datei speichern:
$ diff -u Datei Datei.new > Datei.diff

Die dafür notwendigen Programme gehören zum Standardinventar eines
jeden *n*xoiden Systems, jedoch gehören sie nicht zum Lieferumfang von
z.B. Win98, von welchem aus Du scheinbar Deine Mail geschrieben hast.
In diesem Falle kann die Werkzeugsammlung von Cygwin helfen...


Ein paar kurze Anmerkungen noch zum Bearbeiten der Datei:

Etwaige Anmerkungen oder Kommentare bitte in eine eigene Zeile
stellen, die durch das Kommentarzeichen »#« eingeleitet wird.
Dabei sollten vorhandene Zeilen nicht neu umgebrochen werden, es
sollte also z.B. die Abfolge
| A B C D E F
nach Kommentierung in etwas so
| # Kommentar zu C
| A B C D E F
und nicht so
| A B
| # Kommentar zu C
| C D E F
aussehen. Allgemein sollten so wenig neue Zeilenumbrüche wie möglich
und nur so viele wie wirklich notwendig eingefügt werden, das macht
das spätere Lesen des »diff«s einfacher.

In eben diesem Sinne sollten auch etwaige Änderungen direkt im Text
vorgenommen werden und nicht als Anmerkung angefügt werden. Hier ein
Beispiel:
Ungünstig:
|  <p><strong>Debian-basierte Desktops in München.</strong> Die Stadt München hat
| -die Debian-Distribution als eine Basis für ihre Desktops <a
| +die Debian-Distribution als eine
| +# mk "eine" weglassen
| +Basis für ihre Desktops <a
|  href="http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/limux/publikationen/news_archiv/127730/basis_client.html";>\
Günstig:
|  <p><strong>Debian-basierte Desktops in München.</strong> Die Stadt München hat
| -die Debian-Distribution als eine Basis für ihre Desktops <a
| +die Debian-Distribution als Basis für ihre Desktops <a
| href="http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/limux/publikationen/news_archiv/127730/basis_client.html";>\
Der so entstandene »diff« ist kompakter und trägt dennoch alle
notwendigen Informationen.

Darüber hinaus macht ein gut erstellter »diff« dem Empfänger das Leben
einfacher: man muss lediglich durch den »diff« sehen, sich die Teile
herauspicken, die man übernehmen möchte, und dem Computer dies
mitteilen ($EDITOR gefolgt vom Befehl: »patch«). Derart muss die
Hauptdatei nicht einmal extra geöffnet werden...


OK, ich hoffe, ich war nicht zu auschweifend und habe Dich entnervt.
Mir war lediglich daran gelegen, keine Zweifel an der bevorzugten
Arbeitsweise aufkommen zu lassen... :)

Viele Grüße,
Flo