[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: Vorschau DWN 2006/25
- To: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxx>
- Subject: Re: Vorschau DWN 2006/25
- From: Martin Schulze <joey@xxxxxxxxxxxx>
- Date: Wed, 21 Jun 2006 19:33:14 +0200
- In-reply-to: <20060621172018.GC6251@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- References: <20060620214942.GA1208@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <20060621084339.GZ2598@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <20060620214942.GA1208@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <20060621052503.GU2598@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <20060621172018.GC6251@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- User-agent: Mutt/1.5.11+cvs20060403
Florian Ernst wrote:
> > Florian Ernst wrote:
> > > <p><strong>Über das Komprimieren von <acronym lang="en"
> > > title="Portable Document Format">PDF</acronym>-Dateien.</strong> Yaroslav
> >
> > Bitte unterlasst sowas in der Ueberschrift. Im englischen Original
> > wird in der Ueberschrift auch nicht mit <acronym> oder anderen Tags
> > gespielt. Wenn ihr die unbedingt verwenden wollt, dann bitte nur
> > im Text und nicht in der Ueberschrift. Danke.
>
> Als Kommentar übernommen.
>
> Welcher Gedankengang liegt dem zugrunde, daß <acronym> im Text
> akzeptabel ist, aber in der Überschrift vermieden werden sollte?
Es ist eine Ueberschrift. Die Ueberschrift sollte klar sein und
keinen Firlefanz enthalten. In der Ueberschrift befinden sich
bewusst auch keine Akronyme in Klammern und Links, sondern nur
reiner Text. Erklaerungen werden im Text gegeben.
Dazu kommt, dass es Probleme gibt, bzw. hoechst unschoen wird, wenn
<p><strong>(.*)</strong> irgendwann fuer etwas anderes als nur die
Hervorhebung herangezogen wird (z.B. um eine RSS/RDF-Datei fuer DWN
zu erzeugen).
So ganz kann ich es eherlich gesagt auch nicht nachvollziehen, wieso
sich die deutsche Uebersetzung von DWN an der Stelle so signifikant
vom Original entfernt.
Gruesse,
Joey
--
This is GNU/Linux Country. On a quiet night, you can hear Windows reboot.