[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]

Re: Vorschau DWN 2006/30 + in eigener Sache



moin flo,

[In eigener Sache]

Aufgrund terminlicher/persönlicher Schwierigkeiten möchte ich diese
Aufgabe (Korrektur, Vorschauversand, Abwägen und Einpflegen von Verbesserungsvorschlägen, Übertragung ins Debian-CVS, Versand des Newsletters; kurz - und hochtrabend - DWNg-Lektorat genannt) bald abgeben. Spätestens Ende Oktober, aber vorzugsweise bereits Anfang Oktober würde ich mich gerne etwas zurückziehen. Zwar könnte ich
den eigentlichen Versand weiterhin übernehmen, aber ich könnte
nicht garantieren, vorher überhaupt in den Newsletter reinzuschauen
...

Kurzum: ein Nachfolger wird gesucht. Nun ja, ich hatte diese
Aufgabe damals übernommen, indem ich mich schlichtweg dazu bereit
erklärt hatte. Ich hoffe, auch jetzt findet sich jemand. Immerhin
erlebte ich ein sehr aktives Übersetzerteam und einige fleißige
Korrekturleser. :) Einen Nachfolger vorschlagen oder gar benennen
möchte ich hingegen nicht, denn das soll ein jeder mit sich selber
ausmachen ...

ich kanns leider nicht machen, muss mich um andere sachen kümmern.

------------------------------------------------------------------------


#use wml::debian::weeklynews::header PUBDATE="2006-07-25"
SUMMARY="DzongkhaLinux, SSL, Dokumentation, Vermögen, PTS,
Veröffentlichung, Installer, DVD/CD" #use
wml::debian::translation-check translation="1.3" #FE: 1.3
Debian-CVS ist äquivalent zu r1.28 infodrom-CVS; diese Übersetzung #basiert aber auf r1.29 infodrom. Anfrage an Joey ist raus. #use
wml::debian::acronyms # $Id: index.wml,v 1.38 2006/07/25 21:33:11
florian Exp $ XXX

<p><strong>DzongkhaLinux gestartet.</strong> Das Debian-Projekt gab
die Veröffentlichung von <a
href="http://dzongkha.sourceforge.net/";>\ DzongkhaLinux</a>, einer
auf Debian GNU/Linux 3.1 basierenden GNU/Linux-Distribution, die in
die Landessprache von Bhutan lokalisiert wurde, <a

#mk: die in die Landessprache von Bhutan übersetzt wurde, <a

href="$(HOME)/News/2006/20060719">bekannt</a>. Das System <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/06/msg00001.html";>\
 besteht</a> aus einer CD, die entweder installiert oder als
Live-System benutzt werden kann. Das bhutanische Ministerium für
Informationstechnik wählte Debian aufgrund seiner hohen
Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit sowie wegen der Garantie, stets
100&nbsp;% Freie Software zu bleiben. </p>

<p><strong>DzongkhaLinux launched.</strong> The Debian project <a href="$(HOME)/News/2006/20060719">announced</a> the release of <a href="http://dzongkha.sourceforge.net/";>DzongkhaLinux</a>, a
GNU/Linux distribution based on Debian GNU/Linux 3.1 that has been
localised into Bhutan's national language. The system <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/06/msg00001.html";>\
 consists</a> of one CD which can be either installed or used as a
live system. The Bhutan Department of Information Technology chose
Debian for its high versatility and reliability as well as the
guarantee to always remain 100&nbsp;% Free Software.</p>

<p><strong>SSL-Zertifikate konsolidieren.</strong> Jaldhar Vyas <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/06/msg01288.html";>fragte
 sich</a>, ob Debian alle Pakete, die SSL-Zertifikate verwendeten,
abändern #HK: die Übersetzung ist korrekt, aber vielleicht gibt es
noch einen etwas #gefälligeren Begriff als Quacksalber? #FE: »snake
oil« ist ein stark konnotierter Begriff, ergo eventuell lieber #beibehalten?

#mk: bin auch ausnahmsweise für die beibehaltung des englischen begriffs

solle, so dass sie die Quacksalber-Zertifikate aus
dem <a href="http://packages.debian.org/ssl-cert";>ssl-cert</a>-Paket verwendeten. Petter Reinholdtsen <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00087.html";>erklärte</a>,
 dass <a href="http://wiki.debian.org/DebianEdu";>Debian-Edu</a>
bereits mehrere Dienste mit SSL-Zertifikaten automatisch
konfiguriere und dass solch eine Änderung dies vereinfachen
würde.</p>

<p><strong>Consolidating SSL Certificates.</strong> Jaldhar Vyas <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/06/msg01288.html";>wondered</a>
 if Debian should change all SSL certificate using packages to use
the snake oil certificate from the <a
href="http://packages.debian.org/ssl-cert";>\ ssl-cert</a> package.
Petter Reinholdtsen <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00087.html";>explained</a>
 that <a href="http://wiki.debian.org/DebianEdu";>Debian-Edu</a>
already configures several services with SSL certificates
automatically and that such a change would simplify this.</p>

<p><strong>Umgang mit Dokumentationsproblemen in Stable.</strong>
Osamu Aoki <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00064.html";>fragte</a>
 nach einer <code>faq</code>-Markierung für die #FE: s/fragte nach
einer/bat um eine/ ? <a href="$(HOME)/Bugs/">Fehlerdatenbank</a>.

#mk: bat um eine

In vielen Fällen sei ein Fehlerbericht gegen <a
href="$(HOME)/releases/stable/">Stable</a> eine oft # passt das
Akronym hier oder sollte es eher das obige faq-Tag erklären, da es # wirklich um normale Fragen und nicht um FAQs geht? #HK: Ist so ok gestellte Frage (<acronym lang="en" title="frequently asked question">FAQ</acronym>) und die Antwort an einem obskuren Ort
versteckt. Das Schließen solcher Fehlerberichte oder die Markierung
mit <code>wontfix</code> scheine nicht richtig zu sein.</p>

<p><strong>Dealing with Documentation Issues in Stable.</strong>
Osamu Aoki <a href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00064.html";>asked</a>
 # FIXME: s/an/a/ #HK: Nein »Eff Ai Kju« (aber ich war auch erst
drauf reingefallen) #Jens: stimmt, "a" und "an" geht wohl beides:
"fakk" for an <code>faq</code> tag for the <a
href="$(HOME)/Bugs/">bug tracking system</a>.  In many cases, a bug
report against <a href="$(HOME)/releases/stable/">stable</a> is a
frequently asked question and the answer is hidden under an obscure
location.  Closing such bug reports or tagging them
<code>wontfix</code> doesn't sound right.</p>

<p><strong>Handhabung von Vermögen für das Projekt.</strong> Manoj
Srivastava <a #HK: Ist das so ok?? Verwaltung statt Handhabung? #FE: »Verwaltung« erscheint mir hier eingängiger.

#mk: ich finde »Verwaltung« auch besser.

href="http://lists.debian.org/debian-vote/2006/07/msg00005.html";>schlug</a>
eine Ergänzung der <a
href="$(HOME)/devel/constitution">Verfassung</a> von Debian vor und
suchte Unterstützer. Dies wird die Verfassung in Übereinstimmung
mit den derzeitigen Bedürfnissen und Anwendungen in der globalen
Handhabung von Vermögen bringen und dem Projekt erlauben,

#mk: ^^^^^^ hier auch  »Verwaltung« (oder beides bei handhabung lassen)

Partnerorganisationen, die zur Zeit autorisiert sind, Vermögen für
Debian zu halten, hinzuzufügen und zu entfernen. </p>

<p><strong>Handling Assets for the Project.</strong> Manoj
Srivastava <a href="http://lists.debian.org/debian-vote/2006/07/msg00005.html";>proposed</a> an amendment to the Debian <a href="$(HOME)/devel/constitution">\ constitution</a> and sought seconds. This will bring the
constitution in line with current needs and practices of handling
assets globally, and allowing the project to add and remove partner
organisations currently authorised to hold assets for Debian.</p>

<p><strong>Aktuelles zum Paketverfolgungssystem.</strong> Raphaël
Hertzog <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/07/msg00006.html";>\
 berichtete</a>, dass das Paketverfolgungssystem dazu verwendet
werden könne, auch Informationen von abgeleiteten Distributionen
weiterzuleiten. Dies erlaube es interessierten Personen, regelmäßig
kleine Patches anstatt großer monolithischer Patches zu erhalten.

#mk: regelmäßig kleine anstatt großer monolithischer Patches zu erhalten.

Er suche auch Hilfe für neue <a href="http://wiki.debian.org/qa.debian.org/pts";>Funktionen</a>.</p>


<p><strong>Package Tracking System Update.</strong> Raphaël Hertzog
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/07/msg00006.html";>\
 reported</a> that the Package Tracking System can be used to relay
information from derivative distributions as well.  This allows
interested people to receive regularly small patches instead of big
monolithic ones.  He is also seeking help for new <a
href="http://wiki.debian.org/qa.debian.org/pts";>\ features</a>.</p>


# From: Mohammed Adnène Trojette <adn+deb@xxxxxxxx> (2x)

<p><strong>Aktualisierung zum Status der Veröffentlichung.</strong>
Marc Brockschmidt <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/07/msg00005.html";>\
 kommentierte</a> den Veröffentlichungsstatus von <a
href="$(HOME)/releases/etch/">Etch</a>. Er stellte die Bedeutung
der Veröffentlichungsziele klar und bat die Entwickler darum, an
der Reduzierung der #HK: Ich würde s/Release/Veröffentlichung/ (ist
aber lt. Wortliste beides ok) #Jens: Ich stimme zu, aber dann haben
wir jede Menge Wortwiederholungen, vielleicht "Ausgabe"? #FE: Hm,
ich finde die aktuelle Version in Ordnung ... Anzahl
veröffentlichungskritischer Fehler, die das Release betreffen, zu arbeiten. <a

#mk: Fehler, die Etch betreffen, zu arbeiten. <a

href="http://wiki.debian.org/BSP";>Fehlerbeseitigungspartys</a> werden <a href="http://wiki.debian.org/BSPMarathon";>auf der ganzen
Welt</a> organisiert. Die kommende Veröffentlichung werde
wahrscheinlich 4.0 als Versionsnummer haben und könnte Python 2.4,
Linux 2.6.17 oder neuer sowie X.org enthalten und die meisten der
Architekturen, für die <a href="$(HOME)/releases/sarge/">Sarge</a>
veröffentlicht wurde, sowie <a
href="$(HOME)/ports/amd64/">AMD64</a> unterstützen.</p>

<p><strong>Release Status Update.</strong> Marc Brockschmidt <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2006/07/msg00005.html";>\
 commented</a> on the <a href="$(HOME)/releases/etch/">etch</a>
release status. He clarified the meaning of the release goals and
asked developers to work on lowering the number of critical issues
affecting the release.  Bug squashing <a
href="http://wiki.debian.org/BSP";>parties</a> will be organised <a
href="http://wiki.debian.org/BSPMarathon";>around the world</a>. The
upcoming release will probably carry 4.0 as version number and may
include Python 2.4, Linux 2.6.17 or newer, X.org and most of the architectures <a href="$(HOME)/releases/sarge/">sarge</a> was
released for plus <a href="$(HOME)/ports/amd64/">AMD64</a>.</p>

(snip)


<p><strong>Entfernte Pakete.</strong> Zehn Pakete sind während der
letzten Woche aus dem Debian-Archiv <a href="http://ftp-master.debian.org/removals.txt";>entfernt</a>
worden:</p>

<ul> <li> kernel-latest-powerpc &ndash; Linux-Kernel-Header auf
PowerPC <li> kernel-latest-powerpc &mdash; Linux kernel headers on
PowerPC <br /><a href="http://bugs.debian.org/353717";>Fehler
#353717</a>: Bitte des Betreuers, veraltet, nicht betreut </li> <li> kernel-image-2.4.27-alpha &ndash; Header um Module für Linux
2.4.27 zu bauen <li> kernel-image-2.4.27-alpha &mdash; Headers for
building modules for Linux 2.4.27 <br /><a
href="http://bugs.debian.org/367518";>Fehler #367518</a>: Bitte des
Betreuers, veraltet, nicht länger verwendet, FTBFS </li> <li> sfio
&ndash; Erweiterte Bibliothek für die Verwaltung von E/A-Strömen
(Entwicklung) <li> sfio &mdash; Enhanced library for managing I/O
streams (development) <br /><a
href="http://bugs.debian.org/279812";>Fehler #279812</a>: Bitte von
QA: RC-fehlerhaft, nicht betreut, fast keine Benutzer </li> <li>
doxymacs &ndash; E-lisp-Paket, um die doxygen-Verwendung unter
Emacs zu erleichtern <li> doxymacs &mdash; E-lisp package for
making doxygen usage easier under Emacs <br /><a
href="http://bugs.debian.org/321821";>Fehler #321821</a>: Bitte von
QA: RC-fehlerhaft, nicht betreut, keine Benutzer </li> <li>
tcltk8.0-ja &ndash; Japanisch lokalisierte Version von Tcl 8.0 <li>

#mk: Japanische Version von Tcl 8.0 (mut zur lücke ;)

(snip)

#use wml::debian::weeklynews::footer editor="Mohammed Adnène
Trojette, Martin 'Joey' Schulze" translator="Jens Seidel, Helge
Kreutzmann"

ich wünsche dir, dass du deine sachen bald in den griff bekommst,

viele grüsse
markus
--
praxis fuer chinesische medizin
markus kampkoetter
heilpraktiker
soester str. 42
d-48155 muenster
fon: ++49-(0)251-6742975
www.ChinesischeMedizin-online.de