[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: Vorschau DWN 2006/32
- To: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxxx>
- Subject: Re: Vorschau DWN 2006/32
- From: markus kampkötter <markus_kampkoetter@xxxxxxxxxxx>
- Date: Wed, 09 Aug 2006 18:22:55 +0200
- Delivered-to: GMX delivery to florian_ernst@xxxxxxx
- In-reply-to: <20060808221553.GA17085@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Organization: praxis fuer chinesische medizin, soester tsr. 42, 48155 münster
- References: <20060808221553.GA17085@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Reply-to: info@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
- User-agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; de-AT; rv:1.7.12) Gecko/20050915
moin flo,
------------------------------------------------------------------------
#use wml::debian::weeklynews::header PUBDATE="2006-08-08"
SUMMARY="SPI, Architekturen, Times, Extremadura, Benutzer,
MiniDebconf, Listen" #use wml::debian::translation-check
translation="1.6" #use wml::debian::acronyms # $Id: index.wml,v
1.30 2006/08/08 22:14:55 florian Exp $ XXX
<p>Willkommen zur 32. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem
wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Enrico Zini <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00281.html">bemerkte</a>,
dass die Beschreibung für Pike-Pakete eine lange Erklärung von
Pike enthielten, was zu fehlerhaften Suchergebnisse führe. Helmut
Wollmersdorfer <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00332.html">ergänzte</a>,
dass PHP-Pakete ähnliche Probleme hätten. Erich Schubert <a
href="http://blog.drinsama.de/erich/en/linux/debian/2006072002-debian-etch-artwork">\
# Artwork == Bilder? #HK: Auf den Webseiten wurde Artwork nicht
übersetzt, gute Vorschläge willkommen
#mk: Grafiken, Kunstwerke?
bat</a> Künstler, Bilder für die <a
href="$(HOME)/releases/etch/">Etch</a>-Veröffentlichung zu
entwerfen, die als Desktop-Hintergrund verwendet werden
könnten.</p>
<p>Willkommen zur 32. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem
wöchentlichen Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Enrico Zini <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00281.html">noticed</a>
that the description for Pike packages contains a long explanation
of Pike which produces erroneous search results, Helmut
Wollmersdorfer <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/07/msg00332.html">added</a>
that PHP packages have similar issues. Erich Schubert <a
href="http://blog.drinsama.de/erich/en/linux/debian/2006072002-debian-etch-artwork">\
called</a> for artists to design artwork for the <a
href="$(HOME)/releases/etch/">etch</a> release that could be used
as the desktop background.</p>
(snip)
<p><strong>Neue Informationsmedien für Benutzer.</strong> Wolfgang
#mk: "Informationsquelle" gefällt mir besser (s.u.)
Lonien gab die Gründung von <q><a
href="http://www.thedebianuser.org">The Debian User</a></q>, einer
Website, die Gedanken und Kommentare von Debian-Benutzern
zusammenfassen werde, <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/08/msg00187.html">bekannt</a>.
#HK: Wieso von? wenn hier »New York Times« stände, wäre hier »der«
statt von #doch auch besser und korrekt? #Jens: Für mich ist
DebianTimes ein Ding, ein Dienst, ein Service, ... # Würdest du
wirklich "Die DebianTimes gefällt mir" statt "DebianTimes gefällt #
mir" sagen? #HK: Ja, »die« Debian Times, finde ich eindeutig.
#Jens: Für mich ist es auch eindeutig, aber eben gerade andersum
#FE: Ich finde es in der gegebenen Form in Ordnung.
#mk: icke ooch
Am gleichen Tag gab Andreas Barth den Start von <a
href="http://times.debian.net">DebianTimes</a> <a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/08/msg00030.html">bekannt</a>,
#HK: dito. Für mich ist »Times« weiblich, die »New York Times«,
#mk: jau
ergo: # die dazu gedacht sei, was dazu gedacht sei, Neuigkeiten an
Entwickler und interessierte Debian-Benutzer auszuliefern.
DebianTimes ist im Netz und als <a
href="http://times.debian.net/?format=rss20.xml">RSS-Feed</a>
verfügbar.</p>
#HK: Mmh, media -> sources?
#mk: gute frage, für die englische version bin ich mir da unsicher,
aber für die deutsche würde ich tatsächlich "Quelle" bevorzugen.
<p><strong>New Information Media for Users.</strong> Wolfgang
Lonien <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2006/08/msg00187.html">\
announced</a> the creation of <a
href="http://www.thedebianuser.org">The Debian User</a>, a website
that will aggregate thoughts and comments of Debian users. The same
day, Andreas Barth <a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/08/msg00030.html">\
announced</a> the launch of <a
href="http://times.debian.net">DebianTimes</a>, which is intended
to deliver news items to developers and interested Debian users.
DebianTimes is available on the web and as an RSS <a
href="http://times.debian.net/?format=rss20.xml">feed</a>.</p>
<p><strong>Infos vom Veröffentlichungs-Team für Stable.</strong>
Andreas Barth <a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/08/msg00035.html">\
gab bekannt</a>, dass Dann Frazier ein Mitglied des
Veröffentlichungs-Teams für Stable geworden sei, um
Kernel-Aktualisierungen zu bearbeiten und zu verbessern. Eine neue,
von Martin Zobel-Helas erstellte <a
href="http://ftp-master.debian.org/proposed-updates.html">Webseite</a>
zur Verfolgung von Paketen, die darauf warten, in
<q>proposed-updates</q> aufgenommen zu werden, ist auch erhältlich.
</p>
<p><strong>Bits from the Stable Release Team.</strong> Andreas
Barth <a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2006/08/msg00035.html">\
announced</a> that Dann Frazier became a member of the Stable
Release Team to handle and improve kernel updates. A new <a
href="http://ftp-master.debian.org/proposed-updates.html">webpage</a>
created by Martin Zobel-Helas is also available to track packages
that are waiting to be accepted for proposed-updates.</p>
#HK: Im englischen heißt es »The Extremadura« wie »The
Netherlands«. Daher #muss IMHO der Artikel rein (im Gegensatz zu
»Spain« oder »Germany«) #Jens: Ja, der Artikel klingt aber nicht
gut und wird unter Wikipedia dafür # auch nicht verwendet. Im
deutschen heißt es wohl auch nur Hurd statt the Hurd # (der
Betriebssystemkern von GNU). #HK: Ich finde, ohne Artikel klingt es
komisch, aber wenn Du Referenzen hast, #dass der Artikel im
deutschen nicht gesetzt wird, dann lassen wir es weg #(weiß jemand
wie das im Spanischen gehandhabt wird?)
#mk: soviel ich weiss, ist Extremadura Extremadura
<p><strong>Debian in
Extremadura eingeführt.</strong> Das Projekt <a
href="$(HOME)/News/2006/20060803">gab bekannt</a>, dass die lokale
<a href="http://www.linex.org/">Variation</a> von Debian GNU/Linux
3.1 bei der regionalen Regierung der autonomen Region Extremadura
in Spanien eingeführt worden sei. Alle Arbeiter der öffentlichen
Verwaltung werden auch die <q>Open Document</q>-Formate für ihre
#mk: soweit ich die nachricht verstanden habe, müssen sie das sogar.
Büroanwendungen sowie <acronym lang="en" title="Portable Document
Format">PDF</acronym> zum Dokumentenaustausch verwenden. Zukünftige
Versionen von ergänzender Software müssten auch unter einer freien
Lizenz vertrieben werden. </p>
<p><strong>Debian adopted in the Extremadura.</strong> The project
<a href="$(HOME)/News/2006/20060803">announced</a> that the local
<a href="http://www.linex.org/">flavour</a> of Debian GNU/Linux 3.1
has been adopted by the local government of the autonomous region
of Extremadura in Spain. All workers of the public administration
will also use Open Document Formats for their office applications
as well as PDF for document exchange. Future versions of additional
software also need to be distributed under a free license.</p>
(snip)
<p><strong>Hosting für Debian-bezogene Mailinglisten.</strong>
Pascal Hakim <a
href="http://www.redellipse.net/stuff/Debian/teams.debian.net.story">\
berichtete</a>, dass er <a
href="http://teams.debian.net/">teams.debian.net</a> aufgesetzt
habe, was darauf abziele, Speicherplatz für Debian-bezogene # user
groups lists?
#mk: finde die übersetzung ok
Mailinglisten und -Archive inklusive Paketlisten,
Benutzergruppenlisten und Mailinglisten für spezielle Ereignisse
bereitzustellen. Der Dienst könne auch als temporärer Server zum
Testen neuer Mailinglisten dienen, bevor sie unter <a
href="http://lists.debian.org/">lists.debian.org</a> offiziell
würden. Pascal erzeugte eine Liste von <a
href="http://teams.debian.net/request.html">Regeln</a> zur
Verwendung seines Dienstes.</p>
<p><strong>Hosting for Debian-related Mailing Lists.</strong>
Pascal Hakim <a
href="http://www.redellipse.net/stuff/Debian/teams.debian.net.story">reported</a>
that he has set up <a
href="http://teams.debian.net/">teams.debian.net</a> which aims at
providing space for Debian-related mailing lists and archives,
including package lists, user groups lists and mailing lists for
special events. The service could also act as a temporary server
for testing new mailing lists before making them official on <a
href="http://lists.debian.org/">\ lists.debian.org</a>. Pascal
created a set of <a
href="http://teams.debian.net/request.html">rules</a> for using his
service.</p>
(snip)
#use wml::debian::weeklynews::footer editor="David Graham, Mohammed
Adnène Trojette, Sebastian Feltel, Martin 'Joey' Schulze"
translator="Helge Kreutzmann, Jens Seidel"
aloha
markus
--
praxis fuer chinesische medizin
markus kampkoetter
heilpraktiker
soester str. 42
d-48155 muenster
fon: ++49-(0)251-6742975
www.ChinesischeMedizin-online.de