Hallo,
erst einmal vielen Dank für Eure Resonanz auf meinen Mithilfe-Aufruf
für die DWN. Die Hilfe ist sehr willkommen. Damit ihr wisst, worum es
geht, beschreibe ich im folgenden erst den Ablauf und dann die Punkte,
wo ihr helfen könnt, ggf. können das ja Joey, Florian und Alfie (im CC:)
dann noch kommentieren:
A) Joey stellt seine aktuelle (englische) DWN immer in sein CVS, d.h.
nach und nach bis Dienstag Abend erscheinen dort die Artikel und
anderen Beiträge:
http://cvs.infodrom.org/public_html/src/Writing/DWN/?cvsroot=infodrom.org#dirlist
B) Je nach Zeit und Erscheinen der Beiträge machen sie die Übersetzer
daran, diesen Text zu übersetzen. Typischerweise beginnt das Montag
Nachmittag oder Dienstag morgen.
C) Die Übersetzung erfolgt, um Doppelarbeit zu vermeiden, über ein
Alioth-Projekt:
http://alioth.debian.org/projects/dwn-trans/
Der deutsche Betreuer dieses Projekts ist Gerfried Fuchs (alfie).
D) Die konkrete Arbeit erfolgt dann im CVS dieses Projekts in den
folgenden Schritten:
E) Der erste Übersetzer legt das aktuelle Verzeichnis an und checkt
das derzeitige Original von Joey ein.
Dann übersetzt er/sie die Standardtexte (copy and paste vom
Vormonat) und trägt im Kopf bei translation="" die aktuelle
Revision von Joey ein.
F) Jeder Übersetzer sucht sich einen Artikel, übersetzt ihn, und
checkt ihn ein. Damit wird die Chance von Kollisionen verringert.
G) Am Dienstag Abend verschicke ich (noch) die Vorschau an alle
Korrekturleser. Typischerweise haben die bis Mittwoch mittag Zeit,
ihre Korrekturen an mich zu schicken oder direkt im CVS
einzuchecken.
H) Mittwoch mittag checke ich die deutsche Version im Debian CVS ein,
inkl. der Korrekturen.
I) Ich werde das nicht mehr lange so machen können. Erst mal übernimmt
das dann Florian, allerdings ist er dienstags zeitlich dazu nicht in
der Lage, d.h. der Zeitablauf könnte sich in Zukunft etwas ändern.
Je mehr mitarbeiten, desto besser klappt dann Florians »Abschluß«
am Mittwoch morgen!
Hinweise für alle:
==================
*Wir bemühen uns, gutes deutsch zu schreiben, bspw. Konjunktiv bei der
indirekten Rede und der Vermeidung von denglischen Ausdrücken (so
laden wir bspw. nicht down). Bitte beim Übersetzen an der Wortliste unter
http://wiki.debian.net/?Wortliste
orientieren. Wenn ihr nicht sicher bei einer Übersetzung seit, dann
schreibt einen Kommentar dazu, bspw.
#HK: Bitte den Begriff »foo« ggf. besser übersetzen
Die ersten Buchstaben sollten ein Kürzel von Euch sein.
*Auch kleine Hilfen helfen, d.h. wenn ihr weniger Zeit habt,
übersetzt/lest nur einen Teil gegen. Lieber seltener und gut, als
viel und schlampig.
*Wenn ihr Probleme beim Übersetzen habt, dann fragt ruhig auf der
Übersetzerliste nach:
http://lists.debian.org/debian-l10n-german/
Hier diskutieren wir problematische Begriffe und einigen uns auf
Übersetzungen (die dann im oa. Wiki eingestellt werden).
*Wir verwenden die neue deutsche Rechtschreibung.
*Die Quelldateien sind reine Text-Dateien. Einfach die Tags etc.
übernehmen bzw. belassen.
*Wenn Konventionen, Übersetzungen etc. unklar sind, bitte Fragen!
Hinweise für Korrektoren:
=========================
* Ist der deutsche Satz verständlich? Falls nein, entweder verbessern
(dann bitte im Original nachlesen) oder einen Kommentar
dranschreiben:
#HK: Worauf bezieht sich hier »Sie«?
* Rechtschreibfehler, Kommata, falsche Zeit etc. bitte gleich ändern.
* Zeilenumbrüche bzw. Leerzeichen möglichst nicht ändern.
* Bitte aussagekräftige CVS-Einträge verwenden, bzw. »diff -u« wenn
ihr es dem Hauptübersetzer (noch ich, bald Florian) schickt
* Ihr könnt uns auch schon vorher Korrekturen zum Alioth-Text
schicken, aber ggf. dauert die Einarbeitung etwas.
* Bitte auch Fehler in bereits veröffentlichten Ausgaben melden (dann
bitte auf »debian-l10n-german«)
Hinweise für Übersetzer:
========================
* Erst mal ein paar Wochen als Korrektor mitarbeiten wenn ihr noch
nicht so viel übersetzt habt, und ruhig auch mal einen Artikel
deutsch/englisch vergleichen.
* Wenn Joey eine neue Revision hat, bitte als erstes seine Änderungen
in englisch übernehmen,
#use wml::debian::translation-check translation="1.XX"
aktualisieren und einmal einchecken.
* Wenn ihr dabei bleiben wollt, dann bittet Alfie, daß er Euch zum
Alioth-Projekt hinzfügt, so daß ihr direkt im CVS arbeiten könnt, was
allen beteiligten die Sache erleichtert.
* Manche englische Sätze sind schwierig zu übersetzen. Die richtige
Balance zwischen wörtlich und ganz frei ist hier gefragt, aber
möglichst nahe am Original bleiben, ohne »maschinell« zu klingen,
ist meine Maxime.
* Nicht vergessen, Euch unten bei translator= einzutragen!
Dann freue ich mich auf Eure Beiträge in den folgenden Wochen. Ich
werde versuchen, zumindestens diesen Monat noch die Übersetzungen zu
koordinieren.
Grüße
Helge
P.S. Wer noch nicht mit CVS gearbeitet hat möge sich bei mir melden,
dann erklär ich die paar Befehle/Schritte, die hier benötigt
werden.
--
Dr. Helge Kreutzmann, Dipl.-Phys. Helge.Kreutzmann@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
gpg signed mail preferred
64bit GNU powered http://www.itp.uni-hannover.de/~kreutzm
Help keep free software "libre": http://www.freepatents.org/
Attachment:
pgp4MWAn0NUnq.pgp
Description: PGP signature