[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: Vorschau DWN 47/2005 "diff -mk"
- To: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxx>
- Subject: Re: Vorschau DWN 47/2005 "diff -mk"
- From: "markus_kampkoetter" <markus_kampkoetter@xxxxxxxx.xx>
- Date: Wed, 23 Nov 2005 16:40:40 +0100
- In-reply-to: <20051122230954.GP15981@xxxxxxxxxxxxxxx>
- Organization: praxis für chinesische medizin
- References: <20051122230954.GP15981@xxxxxxxxxxxxxxx>
- Reply-to: info@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
- User-agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Win98; de-AT; rv:1.7.11) Gecko/20050728
moin flo,
------------------------------------------------------------------------
#use wml::debian::weeklynews::header PUBDATE="2005-11-22"
SUMMARY="Paketieren, Enthüllen, Beauftragung, Debtags, Ereignisse,
Testing, Archiv, Alioth, Lizenzen" #use
wml::debian::translation-check translation="1.6" # $Id: index.wml,v
1.24 2005/11/22 23:07:41 florian Exp $
(snip)
# Jens: Alternativ zu vielen Bindestrichen B.-Mod. für Standard-C++
#mk: wie wäre es denn, die bindestriche, wie im original, einfach
wegzulassen?
<p><strong>Änderung an der Standard-C++-Bibliothek.</strong>
Matthias Klose <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/11/msg00010.html">\
gab bekannt</a>, dass der Speicher-Zuteiler in der Standard-\
C++-Bibliothek geändert werde, weshalb mehrere Pakete erneut gebaut
werden müssten. Er fügte eine Liste dieser Pakete an. Die
Bibliothek werde von neuen Versionen der <a
href="http://packages.debian.org/gcc-3.4">gcc-3.4</a>- und der <a
href="http://packages.debian.org/gcc-4.0">gcc-4.0</a>-Pakete
aktualisiert. Um die neue Abhängigkeit wiederzugeben, müssen
Betreuer ihre Pakete eventuell <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/07/msg00001.html">\
umbenennen</a>.</p>
<p><strong>Standard C++ Library Modification.</strong> Matthias
Klose <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/11/msg00010.html">\
announced</a> that the memory allocator in the standard C++
library will be changed which requires several packages to be
rebuilt for which he has appended a list. The library will be
updated by new versions of the <a
href="http://packages.debian.org/gcc-3.4">gcc-3.4</a> and <a
href="http://packages.debian.org/gcc-4.0">gcc-4.0</a> packages.
Maintainers may have to <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/07/msg00001.html">\
rename</a> the binary packages to reflect the new dependency.</p>
(snip)
<p><strong>Beauftragte des Projekt-Leiters.</strong> Branden
Robinson #HK: Ich denke delegation läßt sich in diesem Zusammenhang
so übersetzen, # besser als »Delegation« oder »Abordnung«
#mk: ich finde "beauftragte" eine gute lösung
veröffentlichte ein <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/11/msg00009.html">\
Dokument</a>, in dem erklärt werde, wie die Beauftragung
funktioniere. Die <a
href="$(HOME)/devel/constitution">Verfassung</a> deutet an, dass es
andere Vollmachten gäbe, die der Projekt-Leiter nicht direkt
ausüben dürfe und stattdessen delegieren müsse. Falls eine
bestimmte Entscheidung delegiert werde, könne der Projekt-Leiter
die Verantwortung für die Entscheidung nicht auf sich persönlich
zurückübertragen, aber er könne diese an eine andere Person
übertragen. </p>
<p><strong>Project Leader Delegations.</strong> Branden Robinson
released a <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/11/msg00009.html">\
document</a> explaining how project leader delegations work. The
<a href="$(HOME)/devel/constitution">constitution</a> suggests that
there may be other powers which the project leader may not
directly wield, and which they must delegate instead. If a
particular decision is delegated, the project leader cannot take
back responsibility for the decision personally, but can
re-delegate it to someone else.</p>
(snip)
<p><strong>Automatisiertes Testen von Paketen.</strong> Ian Jackson
<a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2005/11/msg00072.html">schlug
vor</a>, eine Schnittstelle für Pakete einzurichten, über welche
sie mitgelieferte Tests beschrieben, die automatisch durchgeführt
werden könnten. Dies sollte # FE: »regression« sehr frei übersetzt
dabei helfen, Verschlimmbesserungen in neueren Versionen der
Pakete zu #HK: Also bei »Verschlimmbesserungen« gräult es sich mir
ja, aber leo hat # leider nichts besseres - Vorschläge gesucht!
#mk: der duden bietet "rückgriff" an, aber wie wärs denn mit "rückbezug"?
finden. Das Format solle wieder einem RFC822-Stil entsprechen und
auch Beschränkungen oder Nebenwirkungen beschreiben.</p>
<p><strong>Automated Testing for Packages.</strong> Ian Jackson <a
href="http://lists.debian.org/debian-project/2005/11/msg00072.html">proposed</a>
an interface for packages to describe included tests that can be
run automatically. This should help find regressions in more
recent versions of packages. The format shall be RFC822-style
again and describe limitations or side effects as well.</p>
# FE: DDPO ist eine Eigenbezeichnung, ergo im Titel lieber
beibehalten?
#mk: yup
<p><strong>Debian Developer's Packages Overview.</strong> Christoph
Berg gab die neuen Fähigkeiten der <a
href="http://qa.debian.org/developer.php">Paketübersichts</a>-Seite
<a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/11/msg00015.html">\
bekannt</a>. Beliebige Pakete könnten nun zu der Seite hinzugefügt
werden, man könne das System einrichten, zusätzliche
benutzerdefinierte Abschnitte anzuzeigen, kürzlich hochgeladene
Versionen würden angezeigt und auch Daten aus dem <a
href="http://popcon.debian.org/">Beliebtheitswettbewerb</a>
<q>popcon</q> würden nun eingeblendet.</p>
<p><strong>Debian Developer's Packages Overview.</strong> Christoph
Berg <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/11/msg00015.html">\
announced</a> new features for the <a
href="http://qa.debian.org/developer.php">packages overview</a>
page. Arbitrary packages can be added to the page, the system can
be configured to display additional user-defined sections, recently
uploaded version are displayed and data from the <a
href="http://popcon.debian.org/">popularity contest</a> is included
as well.</p>
<p><strong>Keine unkomprimierte Packages-Datei mehr.</strong> Ian
Bruce <a
#mk: <p><strong>Keine unkomprimierten Packages-Dateien mehr.</strong>
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg00993.html">bemerkte</a>,
dass das Debian-Paket-Archiv keine unkomprimierten
<code>Packages</code>-Dateien mehr bereitstelle. Jörg Jaspert <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg01082.html">erklärte</a>,
dass diese Änderung bereits vor drei Jahren <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2002/08/msg00008.html">\
bekannt gegeben</a> wurde. Goswin Brederlow <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg00998.html">ergänzte</a>,
dass <a href="http://packages.debian.org/apt">apt</a> aus
<code>Experimental</code> in der Lage sei, die seit kurzem
bereitgestellten Unterschieds-Dateien zu verwenden. </p>
<p><strong>No uncompressed Packages Files anymore.</strong> Ian
Bruce <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg00993.html">noticed</a>
that the Debian package archive doesn't provide uncompressed
<code>Packages</code> files anymore. Jörg Jaspert <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg01082.html">explained</a>
that this change was <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2002/08/msg00008.html">\
announced</a> three years ago already. Goswin Brederlow <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg00998.html">added</a>
that <a href="http://packages.debian.org/apt">apt</a> from
<code>experimental</code> is able to use the recently provided
differential files.</p>
<p><strong>Automatisches Aktualisieren von Dateien auf
Alioth.</strong> Frank Küster <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg01014.html">fragte
sich</a>, wie Dateien auf <a
href="http://alioth.debian.org/">Alioth</a> zum Subversion-<a
href="http://svn.debian.org/">Depot</a> aktuell gehalten werden
könnten, und schlug gleich die Verwendung eines
<code>post-hook</code> vor. Enrico Zini <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg01017.html">erklärte</a>
seine Methode zum Aktualisieren der Webseiten per Verwendung eines
# FE: Anglizismen besser...? E-Mail-Triggers und eines anonymen
Checkout-Bereichs.</p> #HK: Auslösers?
#mk: ich kanns auch nicht mehr sehen und hören, aber erstens fällt mir
# auch nix besseres ein und zweitens haben wir uns auch an "webseite"
# gewöhnt
<p><strong>Automatic File Updates in Alioth.</strong> Frank Küster
<a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg01014.html">wondered</a>
how files on <a href="http://alioth.debian.org/">Alioth</a> could
be kept up-to-date with the Subversion <a
href="http://svn.debian.org/">repository</a> and already proposed
to use a <code>post-hook</code>. Enrico Zini <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg01017.html">explained</a>
his way of updating the web pages by using a mail trigger and an
anonymous checkout area.</p>
<p><strong>Beschreibungen für Dummy- und Meta-Pakete.</strong>
Enrico Zini <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg01154.html">bat</a>
um konsistente Beschreibungen für Meta- und Dummy-Pakete, so dass
sie nicht falsch markiert würden und zukünftige
Paketverwaltungsprogramme angemessen mit ihnen umgehen könnten. Ein
Meta-Paket werde dazu verwendet, um andere Pakete automatisch
einzubeziehen. Im Gegensatz dazu werde ein Dummy-Paket verwendet,
um die reibungslose Aktualisierung von Paketen zu ermöglichen, und
es könne danach ohne Bedenken entfernt werden.</p>
<p><strong>Descriptions for Dummy and Meta Packages.</strong>
Enrico Zini <a
href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/10/msg01154.html">asked</a>
for consistent descriptions for meta and dummy packages so that
they aren't tagged wrongly and future package managers can handle
them properly. A metapackage is used to pull in other packages. On
the contrary, a dummy package is used for smooth upgrades of
packages and can safely removed afterwards.</p>
#mk: fehler im original? can safely be removed afterwards.
<p><strong>Stand der Dinge zu PHP-Lizenzen.</strong>. Jeremy Bouse
<a
href="http://lists.debian.org/debian-legal/2005/10/msg00124.html">bat</a>
hinsichtlich der <a href="http://www.php.net/license/3_0.txt">\
PHP-Lizenzen</a> um Klärung, ob sie als frei bezeichnet werden
könnten, da viele PEAR-Pakete sie verwendeten. Steve Langasek <a
href="http://lists.debian.org/debian-legal/2005/10/msg00125.html">erklärte</a>,
dass die Lizenzen selbst als frei gelten, sie sich aber für nichts
außer PHP selbst eigneten.</p> #HK: Ist ein bißchen freier, aber
ansonsten wäre es ein Krampf zu lesen ...
#mk: die gedanken sind frei, die übersetzung ist doch prima.
<p><strong>PHP License Status.</strong>. Jeremy Bouse <a
href="http://lists.debian.org/debian-legal/2005/10/msg00124.html">asked</a>
for clarification regarding the <a
href="http://www.php.net/license/3_0.txt">\ PHP licenses</a> as to
whether or not they qualify as free since many PEAR packages use
them. Steve Langasek <a
href="http://lists.debian.org/debian-legal/2005/10/msg00125.html">explained</a>
that the licenses itself are considered free but not suitable for
anything which is not PHP.</p>
(snip)
<p><strong>Einen Blick wert.</strong> Die folgenden Pakete wurden
kürzlich dem Debian-Unstable-Archiv <a
href="http://packages.debian.org/unstable/newpkg_main">hinzugefügt</a>
oder enthalten wichtige Aktualisierungen.</p>
<ul> <li><a
href="http://packages.debian.org/unstable/utils/eidviewer">eidviewer</a>
– Application to read out information from the Belgian
electronic ID card.</li> <li><a
#mk: Anwendung zum Auslesen elektronischer belgischer Ausweise.
href="http://packages.debian.org/unstable/sound/festlex-ifd">festlex-ifd</a>
– Italian support for Festival.</li> <li><a
#mk: Italienische Sprachunterstützung für Festival
href="http://packages.debian.org/unstable/math/octave2.9">octave2.9</a>
– GNU Octave language for numerical computations (2.9
branch).</li> <li><a
#mk: arrrgh
href="http://packages.debian.org/unstable/editors/paredit-el">paredit-el</a>
– Minor Emacs mode for structurally editing Lisp code.</li>
#mk: Untergeordneter Emacs-Modus um Lisp Code strukturell zu
# bearbeiten. (klingt irgendwie furchtbar, oder?)
<li><a
href="http://packages.debian.org/unstable/web/php5-mapscript">php5-mapscript</a>
– Module for php5-cgi to use mapserver.</li> <li><a
#mk: php5-cgi-modul um mapserver zu benutzen
href="http://packages.debian.org/unstable/gnome/qa-assistant">qa-assistant</a>
– Checklist assistant.</li> <li><a
#mk: Checklisten-Assistent.
href="http://packages.debian.org/unstable/interpreters/slang-cfitsio">slang-cfitsio</a>
– Read and write FITS files from S-Lang.</li> <li><a
#mk: Lesen und Schreiben von FITS-Dateien aus S-Lang.
href="http://packages.debian.org/unstable/games/trackballs-dbg">trackballs-dbg</a>
– Debugging symbols for Trackballs.</li> <li><a
href="http://packages.debian.org/unstable/sound/wavpack">wavpack</a>
– Audio codec (lossy and lossless) - encoder and
decoder.</li> <li><a
#mk: <- ratlos :-(
href="http://packages.debian.org/unstable/x11/xtrace">xtrace</a>
– Trace communication between X client and server.</li>
#mk: Verfolgt die kommunikation zwischen X client und Server
<li><a
href="http://packages.debian.org/unstable/python/zpkg">zpkg</a>
– Build software distributions based on the Python distutils
package.</li> </ul>
#mk: <- die finger von lässt, da build software doppeldeutig.
#HK: Achtung: Singular (für späteres Copy'n'Paste)
<p><strong>Verwaiste Pakete.</strong> Ein Paket wurde diese Woche
aufgegeben und benötigt einen neuen Betreuer. Damit gibt es
insgesamt 201 verwaiste Pakete. Vielen Dank an den bisherigen
Betreuer, der seine Zeit für alle zur Verfügung gestellt und damit
das Konzept <q>Freie Software</q> unterstützt hat. Die vollständige
Liste finden Sie auf den <a
href="$(HOME)/devel/wnpp/">WNPP-Seiten</a>. Fügen Sie bitte eine
Notiz zum Fehlerbericht hinzu und benennen Sie ihn in ITA: um, wenn
Sie eines dieser Pakete übernehmen wollen.</p>
<ul> <li> <a
href="http://packages.debian.org/unstable/sound/epos">epos</a>
– Text-to-speech system. (<a
#mk: Text zu Sprache System.
href="http://bugs.debian.org/340053">Fehler #340053</a>) </li>
</ul>
<p><strong>Entfernte Pakete.</strong> 35 Pakete sind während der
letzten Woche aus dem Debian-Archiv <a
href="http://ftp-master.debian.org/removals.txt">entfernt</a>
worden:</p>
#mk: hab ich die finger von gelassen, da sie ohnehin entfernt wurden.
(snip)
#use wml::debian::weeklynews::footer editor="Martin 'Joey' Schulze"
translator="Helge Kreutzmann, Florian Ernst"
viele grüsse, markus
--
markus kampkoetter
praxis fuer chinesische medizin
xxxxxx xxx. xx
x-xxxxx xxxxxxxx
fon: ++49-xxxxxx-xxxxxxx
www.ChinesischeMedizin-online.de
# meine e-mails enthalten keine anhaenge, die nicht im textkoerper
namentlich mit ihrer dateiendung aufgefuehrt werden; ausfuehrbare
programme (.exe) verschicke ich grundsaetzlich nicht. #