[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: Vorschau DWN 2004/14
- To: Frank Lichtenheld <djpig@xxxxxxxxxx>
- Subject: Re: Vorschau DWN 2004/14
- From: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxx>
- Date: Tue, 6 Apr 2004 21:00:49 +0200
- In-reply-to: <20040406102421.GA10636@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- References: <20040405224106.GE707@xxxxxxxx> <20040406102421.GA10636@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- User-agent: Mutt/1.5.5.1+cvs20040105i
Hallo Frank!
Hier ein Patch gegen die von Helge eingesandte Version. Aufgrund einer
Fehlkonfiguration meinerseits habe ich die betreffenden Mails jetzt
erst entdeckt, sorry.
Viele Grüße,
Flo
--- dwn-2004-14-de.wml.orig 2004-04-06 20:19:16.000000000 +0200
+++ dwn-2004-14-de.wml 2004-04-06 20:54:14.000000000 +0200
@@ -51,14 +51,13 @@
Ukai (鵜飼 文敏) <a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0403/msg02235.html">\
kündigte an</a>, dass er eine neue Funktion zur Suche nach Paketen in <a
href="http://snapshot.debian.net/">snapshot.debian.net</a>
-eingebaut habe. Dies kann bestimmt dazu benutzt werden, um bei der Suche
-#HK: Nicht sicher bei »sure to help«
-nach alten Versionen eines bestimmten Pakets aus dem gewaltigen Archiv
-zu helfen. Er hat ebenfalls eine Abkürzungs-URL wie beispielsweise
+eingebaut habe. Dies wird sicherlich hilfreich sein bei der Suche
+nach alten Versionen eines bestimmten Pakets aus dem gewaltigen Archiv.
+Er hat ebenfalls eine Abkürzungs-URL wie beispielsweise
<code>http://snapshot.debian.net/package/<packagename></code> vorbereitet.
Domenico Andreoli und Branden Robinson bedankten sich bei ihm für die
großartige Arbeit genauso wie Martin Schulze, der ihm vorgeschlagen hatte,
-solch eine Funtkion zu realisieren.</p>
+solch eine Funktion zu realisieren.</p>
<p><strong>Debian Rechnerbenennungsschema.</strong> Nachdem Lars
Wirzenius <a href="http://liw.iki.fi/liw/log/2004-03.html#20040329c">sich
@@ -91,6 +90,7 @@
<code>rpm</code> in Debian zu behalten, könnte weitreichende Konsequenzen
haben — von Problemen mit dem LSB-Standard bis zu größeren Schwierigkeiten,
#HK: Korrektur des Originals - => —
+# nicht – ?
Software anderer Distributionen auf Debian zu benutzen und umgekehrt.</p>
<p><strong>Debian Sicherheitshinweise CVE-kompatibel.</strong> Das
@@ -98,7 +98,7 @@
dass die <a href="$(HOME)/security/">Debian Sicherheitshinweise</a>
am 24. Februar 2004 auf der RSA Konferenz 2004 in San Francisco für
<a href="$(HOME)/security/cve-compatibility">CVE-kompatibel</a> erklärt
-worden sein. Das Debian-Projekt glaube, dass es sehr wichtig sei,
+worden seien. Das Debian-Projekt glaube, dass es sehr wichtig sei,
Anwender mit zusätzlichen Informationen in Bezug auf
Sicherheitsprobleme, die die Debian-Distribution betreffen, zu
versorgen.</p>
@@ -125,7 +125,7 @@
Arbeit</a> an, die er über <a href="http://alioth.debian.org/projects/cdd/">\
Custom Debian Distributionen</a>, die verwendeten Techniken und die Ziele
hinter diesen geschrieben habe. Dies ist ein impliziter Aufruf zur Teilnahme
-an alle Beteiligten innherhalb und außerhalb von Debian. Custom Debian
+an alle Beteiligten innerhalb und außerhalb von Debian. Custom Debian
Distributionen versuchen eine Lösung für spzielle Nutzergruppen mit
verschiedenen Fähigkeiten und Interessensgebieten zu finden.</p>
@@ -144,7 +144,7 @@
Reihe von April-Scherzen, von denen wir einige auflisten. Pascal Hakim
erstellte ein
<a href="http://lists.debian.org/debian-devel-0403/msg02440.html">Dokument</a>,
-dass Verbesserungsvorschläge für Debian-Releases enthält. Pablo Lorenzzoni
+das Verbesserungsvorschläge für Debian-Releases enthält. Pablo Lorenzzoni
wurde <a href="http://hackers.propus.com.br/~pablo/blog/?id=19">erleuchtet</a>
und wollte zu einem proprietären Betriebssystem wechseln. Die
Internet Society legte die
@@ -207,8 +207,8 @@
href="$(HOME)/devel/debian-installer/">Debian-Installer</a> der Fall ist.
Denis Barbier <a
href="http://lists.debian.org/debian-i18n-0403/msg00095.html">erklärte</a>
-das man dies allerdings vorsichtig angehen sollte, da Pakete synchronisiert
-werden müßten und der Betreuer eine andere Übersetzung verwendet haben
+dass man dies allerdings vorsichtig angehen sollte, da Pakete synchronisiert
+werden müssten und der Betreuer eine andere Übersetzung verwendet haben
könnte.</p>
<p><strong>Fehlerdatenbank umgezogen.</strong> Die Fehlerdatenbank war schon
@@ -238,7 +238,7 @@
andere Entwickler stattdessen eine Betreuergruppe zu bilden, da Zope
mehr Betreueraktivität als die meisten anderen Pakete benötige. David Coe <a
href="http://lists.debian.org/debian-release-0404/msg00028.html">ergänzte</a>,
-dass die derzeitigen Betreuer stets Willens waren, gute Patches und
+dass die derzeitigen Betreuer stets willens waren, gute Patches und
non-Maintainer-Uploads zu akzeptieren.</p>
#HK: non-Maintainer-Uploads ok?
@@ -319,11 +319,11 @@
#XXX
-- MPEG streams decoding library.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/utils/pal">pal</a>
- -- Kalender-Programm für die Kommandozeile, dass Termine verwalten kann.
+ -- Kalender-Programm für die Kommandozeile, das Termine verwalten kann.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/text/po4a">po4a</a>
-- Werkzeuge zur Übersetzung von Dokumentation.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/sound/poe">poe</a>
- -- Vorbis Kommenat-Editor.
+ -- Vorbis Kommentar-Editor.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/misc/postgresql-plruby">postgresql-plruby</a>
#XXX
-- Ruby procedural language for PostgreSQL.
@@ -337,7 +337,7 @@
#XXX
-- MIDI controllable audio sampler for GNU/Linux systems.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/games/stepbill">stepbill</a>
- -- Erledigen Sie diesen bösen Windows-Viren.
+ -- Erledigen Sie diese bösen Windows-Viren.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/net/supybot">supybot</a>
-- Robuster und benutzerfreundlicher Python-IRC-Bot.
<li><a href="http://packages.debian.org/unstable/text/uim">uim</a>
@@ -348,7 +348,7 @@
-- Web-basierter Cyrus-IMAP Benutzerverwaltungs-Client.
</ul>
-trong>Wollen Sie die DWN weiterhin lesen?</strong> Bitte helfen Sie
+<strong>Wollen Sie die DWN weiterhin lesen?</strong> Bitte helfen Sie
uns beim Erstellen dieses Newsletters. Wir brauchen weiterhin freiwillige
Autoren, die die Debian-Gemeinschaft untersuchen und über
Veranstaltungen in der Gemeinschaft berichten. Bitte schauen Sie auch auf die