[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
Re: Vorschau DWN 29/2005
- To: info@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
- Subject: Re: Vorschau DWN 29/2005
- From: Florian Ernst <florian@xxxxxxxxx>
- Date: Wed, 27 Jul 2005 18:42:00 +0200
- In-reply-to: <1DxlM9-0FkSfY0@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <1DvFfX-1QfRku0@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- References: <20050726215508.GG22403@xxxxxxxxxxxxxxx> <1DxlM9-0FkSfY0@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <20050719220644.GY14238@xxxxxxxxxxxxxxx> <1DvFfX-1QfRku0@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
- User-agent: Mutt/1.5.9i
Moinmoin,
OK, ich »arbeite« dann nunmehr auch endlich die vergangene Woche ab...
On Wed, Jul 20, 2005 at 04:32:51PM +0200, markus_kampkoetter wrote:
> ><p>Willkommen zur 29. Ausgabe der DWN in diesem Jahr, dem wöchentlichen
> >Newsletter der Debian-Gemeinschaft. Wenn diese Ausgabe veröffentlicht ist,
> >ist
>
> # mk: wenn diese ausgabe veröffentlicht wird,...
Bereits zuvor nach einem Vorschlag von Thomas Langen übernommen.
> >die diesjährige <a
> >href="$(HOME)/events/2005/0710-debconf">Debian-Konferenz</a>
> >in Finnland bereits vorbei. Über 270 Leute haben sich für fast drei Wochen
> >in
> >Helsinki versammelt und ein nettes <a
> >href="http://aigarius.blogspot.com/2005/07/debconf5-group-photo.html">\
> >Gruppenphoto</a> gebildet. Während der Konferenz wurde <a
>
> # mk: gruppenfoto gemacht.
Hm, da sah ich keinen Änderungsbedarf...
> >geänderte Anwendungs-Binär-Schnittstelle (ABI) habe, umbenannt werden müssten
> >ohne den »SOName« zu ändern. Außerdem warnte er Entwickler, keine
> >#HK: SOName == Shared Object Name? Ich würde das unübersetzt lassen und
> >keine
> ># komplizierte Umschreibung versuchen.
> ># HW: die »komplizierte Umschreibung« ist der Originaldiskussion entliehen
>
> # mk: mir sagt "shared objekt name" mehr als "SOName", aber so tief
> stecke ich da auch nich drin...
Es wurde letztendlich zu einem schlichten »soname«.
On Wed, Jul 27, 2005 at 02:47:00PM +0200, markus_kampkoetter wrote:
> in nicht allzu ferner zukunft gibts dann ein echtes diff, die hardware
> ist schon fast komplett...
Aber aber, wenn auf einem Rechner Mozilla 1.7.3 unter Win98
einigermaßen läuft, dann ist dieser auch für Debian geeignet... :)
> ><p><strong>Greylisting für Debian-Hosts.</strong> Santiago Vila
> >möchte gerne, dass das Projekt über die Verwendung von Greylisting,
> > einem Verfahren, bei dem E-Mails verzögert werden, auf den
> >Debian-Hosts <a
> >href="http://lists.debian.org/debian-devel/2005/06/msg01550.html">nachdenkt</a>.
> >
> #mk: dass das Projekt über die Verwendungvon Greylisting nachdenkt,
> einem Verfahren, bei dem E-mails auf den Debian-Hosts verzögert werden.
Jup, nach einem Vorschlag von Thomas Langen bereits übernommen.
> > die sich rund 633 Fehler angehäuft hätten. Ziele dieses Treffens
> >seien, lang ausstehende Fehler zu beheben, die QA-Infrastruktur zu
> >verbessern und an Dokumentation zu arbeiten.</p>
>
> #mk: und an der Doku zu arbeiten.
Übernommen.
> ><p><strong>Debian-Konferenz mit Erfolg beendet.</strong> Das
> >Debian-Projekt <a href="$(HOME)/News/2005/20050724">gab
> >bekannt</a>, dass die diesjährige <a
> >href="$(HOME)/events/2005/0710-debconf">Debian-Konferenz</a> ein
> >großer Erfolg mit mehr als 300 teilnehmenden Personen und mehr als
>
> #mk: ..., dass die diesjährige Debian-Konferenz mit über 300
> TeilnehmerInnen und mehr als 20 Sponsoren ein voller Erfolg gewesen sei.
Übernommen.
> >20 Sponsoren gewesen sei. Ein Glanzpunkt war die Präsentation über
> >den Einsatz im großen Stil von 80.000 Debian-Workstationen in
>
> #mk: bitte keine workstationen! entweder workstations oder
> arbeitsplätzen oder noch anders...
Ack, nunmehr »von 80.000 Debian-Arbeitsplatzsystemen in«.
> >Extramadura in Spanien. Die Präsentationen wurden von dem
> >Video-Team eingefangen und sind <a
>
> #mk: von dem Video-Team aufgezeichnet...
Übernommen.
> ><p><strong>Debtags endlich integriert.</strong> Enrico Zini <a
> >href="http://lists.debian.org/debian-devel-announce/2005/07/msg00016.html">\
> > berichtete</a>, dass <code>Packages</code>-Dateien vor kurzem
> >begonnen hätten, <a
> >href="http://debtags.alioth.debian.org">debtags</a>-Informationen
> >einzubeziehen; dies wurde auch von anderen bereits <a
>
> #mk: ..., dass <code>Packages</code>-Dateien seit kurzem <a
> >href="http://debtags.alioth.debian.org">debtags</a>-Informationen
> enthielten;
Übernommen.
Die auf Deinen Vorschlägen basierenden Änderungen finden sich in r1.26
im Alioth-CVS.
Vielen Dank und Gruß,
Flo